Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsen-Forum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 3501  3502  3504  3505  ...

Der USA Bären-Thread

Beiträge: 156.418
Zugriffe: 24.706.208 / Heute: 4.146
S&P 500 5.357,06 +1,71% Perf. seit Threadbeginn:   +267,18%
 
Malko07:

#87548: Alle heute entschiedenen

10
07.09.11 12:15
Gegebenheiten gegen die am Bundesverfassungsgericht geklagt wurde, wurden vom Bundestag zum Teil mit überwältigender Mehrheit beschlossen. Hätte das BVG gegen diese Beschlüsse entschieden hätte es den Bundestag quasi abgeschafft und nicht umgekehrt.

Das Bundesverfassungsgericht ist nicht neutral sondern eine politische Instanz. Seine Mitglieder werden von der Politik bestimmt. Es stellt eine Bremse gegen zu schnelle Veränderungen dar, da seine Mitglieder eventuell länger wirken wie die Politiker die sie entsandt haben. So nimmt z.B. der europaskeptische Richter Udo di Fabio Ende des Jahres seinen Hut und wird sehr wahrscheinlich durch den proeuropäer Peter Müller, früher Ministerpräsident des Saarlandes,  ersetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt fallen Urteile im Zusammenhang mit Europa wieder etwas anders aus.

Deshalb sollten politische Fragen politisch und nicht juristisch ausgetragen werden. Das Parlament bestimmt über alle diese Fragen, auch über die Abgabe von Rechten an Europa. Keiner kann es dazu zwingen und deshalb sind auch derartige Entscheidungen demokratisch, ob sie einem gefallen oder nicht.
Bewerten
>10x bewertet
Malko07:

Die Schweiz gewinnt Zeit

5
07.09.11 12:23
„Die Schweiz gewinnt Zeit, aber wird nicht erfolgreich sein“
07.09.2011, 11:02 Uhr

Die Schweizer gehen mit der Bindung an den Euro völlig neue Wege. Doch Hans-Günter Redeker ist skeptisch: Der Morgan-Stanley-Experte hält die Strategie bestenfalls für eine Übergangslösung - und warnt vor den Folgen.


www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/...-sein/4583676.html
Bewerten
>5x bewertet
Malko07:

Unternehmer knöpfen sich die Banken vor

9
07.09.11 12:46
Wetten gegen den Euro, dubiose Finanzkonstrukte und Spekulationen ohne Risikobewusstsein: Die Manager von deutschen Top-Unternehmen rechnen mit den Praktiken der Finanzwirtschaft ab - in ungewohnt deutlichen Tönen.

www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/...ie-banken-vor/4583630.html
Bewerten
>9x bewertet
Kicky:

Was macht die SNB mit all den Euros?

3
07.09.11 13:05
ftalphaville.ft.com/blog/2011/09/07/671121/...all-those-euros/

.....What the SNB has in effect done is announced a major QE-style easing — but rather than buying government bonds it’s buying euros in the foreign exchange market instead. The mechanics, nevertheless, are similar. In order to buy the euros, the SNB will be expanding its balance sheet to accomodate the purchases. That is, creating fresh new Swiss franc credits, that will fall on the liability side of its balance sheet. The limit thus lies only in its own appetite for balance sheet expansion.

And as China has proved, in some cases, that appetite can remain limitless. (Though China at least does attempt to sterilise its operations, something the SNB won’t be doing.)

What the SNB will definitely be doing is accumulating major euro reserves on the asset side of its balance sheet.

So what will it do with all those euros?

Yet again there are some differing opinions.

RBC Capital has noted that traditionally, the SNB will have been inclined to buy AAA euro-denominated debt:

   What does the SNB buy? At end-Q2, reserves were held 55% in EUR, 25% in USD, 10% in JPY, 4% in CAD, 3% in GBP and 3% in other. Of that, the majority was in AAA bonds.

But as we now know, there’s not enough of that around.

Nevertheless, Simon Derrick at Bank of New York Mellon has alerted us to this story in Dow Jones which suggests top quality German and French debt might be just the thing for the SNB:
   FRANKFURT (Dow Jones)–The Swiss National Bank has begun buying government debt directly on the market as part of ongoing efforts to bring the country’s soaring currency in check, German newspaper Frankfurter Allgemeine Zeitung reports Saturday, citing banking sources in Frankfurt. The Swiss National Bank will also only acquire German and French bonds, which it deems the most secure and liquid within the currency block, when buying euro-zone debt, the FAZ further reports, based on source information. The Swiss National Bank has recently said it is only intervening in the currency markets through swap operations, through which it temporarily acquires euros and dollars in exchange for Swiss francs, thus boosting the overall supply of francs in the market.

Of course, the SNB will no doubt be alert to the vicious circle that a move into bunds and French bonds could create. A limited amount of supply means any large additional flows would have an immediate widening impact on periphery spreads — something that could be misconstrued as a fundamental deterioriation in the Eurozone position, only fueling further inflows into Swiss francs instead.

Hence RBC notes:

   We do not want to make suggestions on what the SNB should buy but if it really wants to support EUR/CHF, buying Italian and Spanish debt might not be such a bad idea.

There are other consequences too. Piling into euro debt heightens Switzerland’s own exposure to the eurozone, while simultaneously creating a weirdly symbiotic relationship akin to China’s dependence on US Treasuries, and the US government’s related dependence on China buying its Treasuries.

As HSBC’s David Bloom notes, one thing is certain, it won’t be easy for the Swiss to diversify that exposure into anything else:

   The question now is, if the Swiss have now created stability for themselves who have they created instability for? Is it the Eurozone? If the private sector continues to unload periphery eurozone bonds and buy CHF, the Swiss authorities are now committed to use the central bank’s balance sheet to sell CHF and in turn buy EUR. They are most likely to buy core Eurozone debt.

   This keeps the EUR bid but would also have the distorting impact of widening the spread between the core Eurozone bonds and the periphery. This may be interpreted by the market as a sign of distress. It is possible that this further undermines relations between the core and the periphery. This is a risky policy for the Swiss: just at a time when the Eurozone’s future is most uncertain, it would leave the CHF massively exposed to the Eurozone’s fortunes. The market will now be carefully monitoring their reserve position to see how big their euro holdings become. The Swiss cannot then sell these EUR to buy USD as this would be intervening in USD-CHF.

So what to do?....

by Deutsche Bank’s George Saravelos:

   Second, the SNB could alter the accounting treatment on its balance sheet and avoid marking-to-market its foreign currency reserves. There are precedents for this. The US Federal Reserve does not mark its gold holdings to market, for instance.

   Alternatively, the SNB could move reserves off-balance sheet, similar to the Norges Bank petroleum fund, and establish a sovereign wealth fund.

To us, the idea of a Swiss sovereign wealth fund resonates well.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>3x bewertet
5
07.09.11 13:23
Und das ist das Erschütternste daran. Aber andererseits auch wieder nachvollziehbar. Welcher Politiker, dem vorher Angst vor dem Untergang des Abendlandes eingeimpft wurde, wenn er nicht zustimmt, wird den Europa in Frage stellen. Das wird ja auch immer als Totschlagargument im Sinne der TINA-Politik vorgebracht: Wenn wir es nicht machen, dann geht Europa unter. Tja und wer will das schon. Also wird auf Teufel komm raus der Ofen weiter beheizt, auch wenn die Kurbelwelle schon längst ausgebaut ist. Den Menschen wird aber gesagt, wir müssen noch mehr und noch mehr heizen, dann wird sich das Ding schon wieder in Bewegung setzen. Und alle wollen es auch glauben, da die meisten Menschen Angst vor der Erkenntnis haben, dass die Maschine schon längst verreckt ist. Das ganze kann man sogar psychologisch erklären.
Bewerten
>7x bewertet
Anti Lemming:

F. Merz (CDU): "Ausschluss von Euromitgliedern...

4
07.09.11 16:47
Bewerten
>4x bewertet
Anti Lemming:

"Heed the Macro"

4
07.09.11 17:22

Heed The Macro
By Bob Marcin, street.com
| Sep 06, 2011
| 2:23 PM EDT

One of the things many U.S. investors missed about the current downturn/correction was the fact that this thing started abroad.  Dwelling on the domestic ISM or retail sales data doesn’t help determine the outlook for global business activity and the 50% of profits that are internationally sourced.

Because of this, I pay serious attention to the ISI Global Economic Diffusion Index, which as of today plunged deeper into negative territory.   With Asia/BRIC growth decelerating rapidly and Europe just a mess, and U.S. productivity negative for a few quarters in a row, it’s only time before profit estimates are slashed. Annualizing June quarter profit margins is so 2010. And don’t expect the cyclical stock managements to warn you in advance. Those guys are the last to see it.

Don’t be fooled into believing that President Obama and Ben Bernanke can pull rabbits out of their hats. They have tried many tricks, and nothing has worked. That's the hallmark of a Great Unwind. Nothing works on a sustainable basis. Bears and shorts cringe in fear at the thought of QE3. They should relish it. Because very soon a QE announcement will happen that markets will ignore (ich hab schon beim QE2-Ende gepostet, dass der Markt QE3 womöglich ignoriert oder gar negativ darauf reagieren könnte. Die Trickkiste mit dem cheap money ist verstaubt  - A.L.)  as investors recognize the futility in artificially boosting asset prices without addressing/correcting structural problems. And after that acknowledgement, it’s watch out below.

I continue to observe and analyze, yet only nibble at positions. I agree with Rev that the trend is down, and I expect new lows this fall. However, equities in general and speculative stocks in particular are looking more interesting.  But few talking heads are yet advising sale of equities, and everyone is still talking about trading the bounce. The bottom should include worse sentiment on bad fundamentals news where talking heads advise "it's not too late to sell." If we get the capitulation blowoff, I expect closer to 1000 on the S&P 500. I might even try to catch some falling knives.

realmoney.thestreet.com/updates-and-conversations?page=1

 


 

Strategie:  Zwischen 1220 und 1240 im SP-500 Shorts aufstocken (SL 1260) mit Kursziel 1000 bis Herbst.

 

 

 

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

(Verkleinert auf 80%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 437042
Bewerten
>4x bewertet
Malko07:

#87556: Hört sich schön an, aber er

9
07.09.11 17:22
als Jurist sollte wissen, dass dazu heute die rechtlichen Bedingungen fehlen. Man müsste sie erst schaffen und dazu müssten alle Mitglieder zustimmen, auch die potentiellen Ausstiegskandidaten und die jeweiligen Parlamente müssten zustimmen.

Werden wir etwas konkreter und betrachten Griechenland. Griechenland würde sicherlich mitmachen wenn die Eurozone einen Großteil ihrer Schulden übernehmen würde. Sie wären begeistert und die Finanzmafia erst recht. Also leicht ersichtlich für wen Merz spricht. Immerhin hat seine Anwaltskanzlei und Morgan Stanley schon so richtig schön bei der West-LB kassiert. Und es soll unbedingt verhindert werden, dass die US-Großbanken als Versicherer blechen sollen.

Billiger für die Staaten der Eurozone ist es da, Griechenland nicht herauszukaufen und Pleite gehen zu lassen. Blechen müssen zu einem Großteil US-Großbanken (Versicherung) und es wäre ein gute Erziehungsmaßnahme für andere Kandidaten.
Bewerten
>9x bewertet
Anti Lemming:

Wenn europäische Politiker

9
07.09.11 17:35
immer unverhohlener "rechtsfreie Räume" schaffen, in denen - im Schock der Schuldenkrise - Opportunität und Pragmatismus das Handeln bestimmen statt strategische Planung und Weitsicht, dann endet das Ganze mit einer Gurkentruppen-geführten pan-europäischen Bananenrepublik.

United Banana Republics Of Europe.

Es ist keinesfalls weise, hier auf das Primat der Politik zu setzen.

Der Primat dieser Schuldenpolitik ist übrigens Sarkozy.
Bewerten
>9x bewertet
permanent:

Teen Joblessness Was Worst Ever in US This Summer

7
07.09.11 18:41
Teen Joblessness Was Worst Ever in US This Summer
JOBS, TEENS, SUMMER, UNEMPLOYMENT, EMPLOYMENT, ECONOMY
Reuters
| 07 Sep 2011 | 11:46 AM ET

Teenagers hung out on street corners and on the steps of boarded-up buildings in impoverished downtown Newburgh one blisteringly hot August day this year.

With the economy still in the doldrums and government summer work programs losing funding, there was little for them to do in this town about 60 miles north of New York City.

They were not alone: It was the worst summer on record for U.S. teenagers seeking work, delaying millions of young Americans' entry into the labor force and creating a generation that history suggests may be scarred by the experience.

Only a quarter of the 16.7 million Americans between the ages of 16 and 19 had jobs this summer, the fewest since at least World War II and compared with 45 percent in 2000.

The numbers are especially bad for black male teens from families who earn less than $40,000 a year: only 12 percent had summer work in June and July, according to Northeastern University's Center for Labor Market Studies.

"I want to work and I'm good for anything," said Ashante Coston, 16, from Newburgh, who was spending the day helping his mother look after his baby brother.

Last summer, he worked at a youth center, but this year, he has had no luck finding work.

The teen summer employment rate has plummeted by almost a third since 2006 before the financial crisis and recession hit, and any meager recovery for the overall jobs market appears to have left out teens altogether.

 

Teens without work experience are going to find it more difficult to find full-time work in the future and are likely to earn less when they do, said Andrew Sum, professor at Northeastern University and one of America's top experts on youth employment.

The problem is not confined to the United States. With youth playing a leading role in protests across Europe and in the Middle East there have been some high-profile calls for world leaders to tackle youth unemployment. Former UK Prime Minister Gordon Brown has repeatedly called it an "epidemic" that cannot be ignored.

Tim Barnicle, a former assistant secretary of labor in the Clinton administration, hopes President Barack Obama will acknowledge the problem when he lays out a new jobs policy on Thursday.

"How do you ensure an experienced, disciplined workforce when you lose years of preparation?" Barnicle asked. "There's also the social aspect: You're suggesting to them they are not worth that much, when at 19 they can't even get crummy jobs."

There are wider consequences too: a lack of morale may sap energy out of the generation on whose shoulders the burden of paying for the retirements of the baby boomers will lie.

A generation stung by joblessness

In some poverty-stricken communities, social workers worry that with nothing to do and no options to earn money, some teens will turn to crime.

That's a particular worry for towns like Newburgh, which has long struggled with poverty and violence. Money available for summer work programs there has more than halved since 2009.

"What happens is they then look for other ways to earn money—and that can mean drug dealing or violence," said Marie Gulari, county director for NHS Human Services.

No recent crime data for Newburgh was available and some signs of a recent pickup in crime in parts of New York City are as yet statistically inconclusive.

But there is worrying anecdotal evidence. Philadelphia, for example, in early August ordered anyone under 18 to be off the streets by 9 p.m. on Friday and Saturday nights after flash mobs rioted and beat store owners.

"There's some research that links crime and unemployment. It's not a majority experience, but it's still troubling," said Katherine Newman, dean of the Johns Hopkins University School of Arts and Sciences.

For teens in low-income communities, the main problem is that a lack of work experience damages their prospects for moving out of poverty, said Newman. "They get trapped in the low-wage sector."

Most young people who take part in summer work programs don't have access to social networks they would need to get higher-paying jobs, said Robert Sainz, assistant general manager in the City of Los Angeles Community Development Department.

"Their parents are in the service industry and that's what they know," he said.

"When these young people get discouraged, stop looking for work, they're not coming from families who can help support them and that's going to lead to trouble down the line," he said.

In Los Angeles, federal stimulus money helped create jobs for 9,000 kids through a summer work program last year. This year, the city scraped together only enough funds for 3,800. The waiting list was 10,000 strong, said Sainz. Most of the teens used the money they earned to buy basics like food and school supplies.

Employment not only gives teens exposure to the world of work, it also makes it less likely they will drop out of high school or end up delinquent, said Northeastern University's Sum.

One possible reason the U.S. has not seen youth protests may be that Americans are more likely to blame themselves rather than the system, said Richard Sennett, a sociology professor at New York University and the London School of Economics.

"In America, there's often a self-reproach: 'I didn't make it, I didn't play my cards right'," he said. "The worry there is that you have a generation that just gives up and nothing seems possible for them."

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>7x bewertet
Malko07:

In der Eurozone gehören klare

9
07.09.11 20:04
Grenzen für die Staatsverschuldung und Verfahren wie die Verschuldung festgestellt wird, festgelegt. Beispiel: Es gibt Infrastrukturen (z.B. Elektrizitäts- oder Wasserversorgung) auf die kein Staat verzichten kann. In dem einen Staat sind diese Versorger Staatsbetriebe und im anderen Staat sind es private Firmen. Damit wird die Verschuldung unterschiedlich akkumuliert. Über den Trick der Privatisierung von Versorgern will man ja auch die Schulden Griechenlands besser aussehen lassen. Das ist Selbstbetrug.

Verstößt ein Staat gegen die Stabilitätsauflagen soll nicht gewartet werden bis die Staatspleite vorliegt sondern sofort eingegriffen werden. Zur Art des Eingriffes hat der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte einen praktikablen Vorschlag gemacht. Er schlug vor, dass Euro-Länder, die Vorgaben des Stabilitätspaktes nicht erfüllten, unter die besondere Aufsicht eines eigens dafür zuständigen Sonder-EU-Kommissars gestellt werden sollten. Sollte dies ein Staat nicht wollen, müsse er die Möglichkeit haben, aus dem Währungsraum auszutreten respektive augetreten zu werden. Zu so einem frühen Zeitpunkt wäre das noch mit geringen Schäden möglich.

Dazu sind allerdings umfangreiche Änderungen am europäischen Vertragswerk notwendig. Diese Aufgabe gehört mit hoher Priorität angegangen. Es war noch nie so einfach zu geänderten Verträgen zu kommen. Bis dahin muss man auf dem eingeschlagenem Weg weiter machen ohne sich von überschuldeten Staaten erpressen zu lassen.

Man könnte z.B. eine Grenze von 60% vom BIP festlegen. Staaten die eine geringere Staatsverschuldung hätten, wären jährlich bis 3% Neuverschuldung erlaubt. Staaten die über der Grenze von 60%  liegen müssten 10% vom Betrag welcher die Grenze  überschreitet jährlich abbauen.
Bewerten
>9x bewertet
Kicky:

SEC Job für jemanden,der sich mit ETF auskennt

 
07.09.11 20:25
SALARY RANGE:
          §$126,661.00 - $198,333
open to all US Citizens
www.zerohedge.com/news/...-someone-who-actually-knows-what-etf
Bewerten
>1x bewertet
Malko07:

#87562: Soll ich mich

9
07.09.11 21:09
bewerben?  ;o))

Am Freitag geht es über den großen Teich in der Hoffnung, dass noch nicht alles abgebrannt ist. Notebook ist nicht dabei, zu mühsam. Ein USB-Stick mit den notwendigen Daten und Anwendungen muss reichen. Werde sowieso die meiste Zeit abseits jeder Zivilisation verbringen. In den kurzen Zeiten in der Zivilisation werde ich dann die Fed-Aussagen kontrollieren können. Angeblich wächst es. Fragt sich nur was?

portableapps.com/ und www.truecrypt.org/ (Portable Mode) sind dazu zu empfehlen wenn man einen sicheren PC zum landen haben wird.
Bewerten
>9x bewertet
Wago:

mir gefällt gar nicht,

6
07.09.11 21:12

daß der Ölpreis nach wie vor so hoch ist. Auch die Soft-Commodities sind viel zu hoch.  Ok, Soja und Mais sind etwas knapp, aber sonst??

Aktien sind bald 30% gefallen und den Ölpreis interessiert es nicht. Steigt sogar heute, weil die Aktien auch gestiegen sind. Also normal ist das nicht.....

Bewerten
>6x bewertet
5
07.09.11 21:20
Ich erkenne an, dass Du dich bemühst eine Lösung für die Probleme zu denken. Allerdings hat die Vergangenheit (Stichwort Konvergenzkriterien) gezeigt, dass man vieles vereinbaren kann, aber ohne das ernsthaft die Einhaltung der Kriterien (insbesondere von den Initiatoren) sanktioniert wird, ist alles nichts. Deutschland hat bzgl. der Konvergenzkriterien auch nur so lange die Backen aufgeblasen, bis man selbst Probleme bekam. Dann hat man plötzlich angefangen alles aufzuweichen. Grau ist halt alle Theorie! Um wirklich voran zu kommen, müssen wir, wie die guten alten griechischen ;-) Philosophen die richtigen Fragen stellen. Was ist die Ursache der Krise? Kann man eine Überschuldungs- und Guthabenkrise (ja Schulden sind nämlich auch Vermögen, es lebe die Bilanz!) mit noch mehr Schulden respektive Garantien lösen? Wer hat ein Interesse das bestehende Geld- und Wirtschaftssystem zu erhalten und warum? to be continued ;-) Und jetzt sucht mal fleißig nach den richtigen Fragen um der Erkenntnis näher zu kommen. Ich habe sie auch noch nicht gefunden, aber ich bemühe mich ;-)
Bewerten
>5x bewertet
wawidu:

perma # 87560

2
07.09.11 21:56
Hier die offizielle Datenreihe des BLS zur Jugendarbeitslosigkeit. Die enorme Diskrepanz zu den Zahlen des von dir geposteten Artikels resultiert wohl daraus, dass der größte Teil der 16- bis 19-jährigen bislang noch in keinem offiziellen Arbeitsverhältnis (Labor Force) gestanden hat.
(Verkleinert auf 88%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 437156
Bewerten
>2x bewertet
permanent:

Deutschland profitiert vom Euro

4
08.09.11 06:29

Angesichts der Euro-Krise kommt Sehnsucht nach der D-Mark auf. Aber ohne den Euro stünde Deutschland weniger gut da, befindet die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Sie hält auch nach, wie sich die Rettungskosten auswirken. Mehr…

Bewerten
>4x bewertet
Anti Lemming:

Schizo-Börse

14
08.09.11 07:24
Die maschinengetriebenen Abstürze und Anstiege folgen derart schnell aufeinander, dass die Begründungs-Heinis von den Gazetten nicht mehr hinterherkommen.

Man kann daher Abos von Handelsblatt, FTD und Co. getrost kündigen. Was nützt einem heute, bei 4,8 % Plus in der morgendlichen DAX-Indikation, die Print-Ausgabe von Dienstag, in der noch der Weltuntergang von Montag ausgebreitet wurde?
Bewerten
>14x bewertet
permanent:

@AL, das sehe ich anders

15
08.09.11 08:01

Eine Zeitung gehört zum Frühstück wie eine Tasse Kaffee. Es gibt viele gute Hintergrundberichte jenseits der Schlagzeilen.
Ich lese die RP und das Handelsblatt als Printausgabe und muss sagen es bereichert meinen Tag eine Zeitung zu haben. Viele Informationen die ich beiläufig erhalte würde ich im www so nicht finden da ich sie nie suchen würde.

Börse ist ein kleiner unbedeutender Teil des Lebens.

Permanent

Bewerten
>15x bewertet
Malko07:

Gute allgemeine

9
08.09.11 09:48
Informationen über das Alltagsgeschehen, die nationale und internationale Politik und die Wirtschaft ist sicherlich wichtig um die Lage einschätzen zu können. Als Informationsquelle sind gute Tages- und Wochenzeitungen sinnvoll. Auch mit offenem Auge durch die Welt zu laufen und sich mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zu unterhalten ist wichtig. Daten bezieht man prinzipiell aus den Urquellen (z.B. Statistikämter) und lässt keine Filterung durch Fachjournalisten zu. Man muss sich schon eine eigene Meinung bilden, auch wenn es Zeit und Mühe kostet.  

Die sogenannte wirtschaftliche Fachpresse kann man dagegen in die Tonne treten. Es sind durchgehend ideologische Sprachrohre und Werbungsmedien der "Finanzindustrie". Wer kann erwarten, dass in einer Lage in der diese "Industrie" am Schrumpfen und Krepieren ist, er objektive Informationen aus diesen Medien erhält? Es ist sicherlich lustig diese Fachmedien zu lesen, man muss nur vorsichtig sein, dass man nicht seine überwiegende Zeit damit zubringt und sich indoktrinieren lässt.

Schon immer galt Kurse machen die Nachrichten". Je volatiler die Kurse, umso volatiler die Wirtschafts- und Finanznachrichten. Damit wird bewiesen, dass diese Nachrichten blödsinnig sind. Das gilt für die Fachpresse wie auch für den Wirtschaftsteil "seriöser" Medien. Die reale Welt ist nämlich nicht in der Lage sich so schnell zu ändern. Absolut erfolgreich waren diese Medien, wenn der Mensch nicht mehr aus dem Fenster schaut sondern die Lage der realen Welt an der Entwicklung der Preiskurve der Aktien feststellt.
Bewerten
>9x bewertet
Pichel:

Bären-Anteil unter US-Anlegern legt kräftig zu

4
08.09.11 09:53
08.09.11 09:50     DJN: SENTIMENT/AAII: Bären-Anteil unter US-Anlegern legt kräftig zu
NEW YORK (Dow Jones)--Kräftig abwärts geht es mit der Laune der
US-Aktienanleger. Wie aus der am Donnerstag veröffentlichten wöchentlichen
Online-Umfrage der American Association of Individual Investors (AAII)
hervorgeht, hat sich das Bullen-Lager in der Woche bis Mittwoch, den 7.
September, auf 30,2% verkleinert. Dies ist ein kräftiger Rückgang von 8,4
Prozentpunkten gegenüber der Vorwoche. Das Bären-Camp wuchs dagegen auf nunmehr
40,3%, zeigte also einen Anstieg um 8,0 Prozentpunkte gegenüber dem
Vorwochenstand. Als neutral gegenüber dem Aktienmarkt positioniert beschrieben
sich laut AAII 29,5% nach 29,0% in der Vorwoche.

DJG/mpt/cln

 (END) Dow Jones Newswires

 September 08, 2011 03:50 ET (07:50 GMT)
Dow Jones & Company, Inc.2011



Finanzielle Probleme lassen sich am besten mit anderer Leute Geld regeln. (J. Paul Getty)
Bewerten
>4x bewertet
Malko07:

#87571: Wieviel Prozent des

9
08.09.11 09:59
Umsatzes stellen die Befragten dar? Hat man auch die Algo-Automaten befragt? Immerhin machen sie über 70% des Umsatzes aus?

Diese Stimmungsindikatoren auf Basis von Umfragen geben mMn etwas verspätet den Aktienchart wieder.
Bewerten
>9x bewertet
Contrade 121:

zu Bärenanteil #87571...

3
08.09.11 10:16

Guter Einwand Malko - die ganzen Stimmungsindikatoren aus Umfragen sind nicht repräsentativ. Fakt ist, dass die Amis auf eine weitere geldpolitische Lockerung und damit verbundene massive Kapitalzuflüsse in alle Anlageklassen.

Ob das Spiel aufgeht oder nicht, das kann man bisher noch nicht sagen. Aus eigener Erfahrungen/Kontakten weiss ich, dass sich die Amis verstärkt aus europäischen Werten verabschieden, da sie von einem Abschaffen des Euro bzw. von der Pleite Griechenlands Ende diesen Jahres, ausgehen.

Ein weiteres Indiz für eher stagnierende bzw. leicht fallende Kurse in den nächsten Tagen sind Terminkontrakte mit der Laufzeit bis zum 17. September 2011. D.h. ein größeres Abweichen von jetzigen Kursniveaus ist eher unwahrscheinlich.

Bewerten
>3x bewertet
Pichel:

Lösungen zur Krise

4
08.09.11 10:58
Lösungen zur Krise
Donnerstag 08 September 2011 08:51
Nachdem spätestens seit gestern klar ist, dass Deutschland sich nicht "gegen Europa" stellen wird und keine Währungsreform vor der Nase der Anderen plant, stellt sich die Frage wie es weiter gehen könnte?


Wie es weiter gehen könnte, wenn man sich der letzten Fluchtmöglichkeiten beraubt und am Ende nur übrig bleibt:


"Mit allem hinein zu gehen"


Wer geglaubt hat, dass sich das Bundesverfassungsgericht gegen das System stellt, war letztendlich reichlich naiv.


Oder derjenige hatte noch ein Funken Hoffnung.


Wie aber könnte eine Lösung in der Krise aussehen?


Gregor Gysi hatte gestern die beste Rede gehalten, die ich seit langem gehört hatte. Und ausgerechnet die Partei der Linken, zeigt in wirtschaftlichen Dingen eine Kompetenz, die andere Parteien missen liessen.


Eine einfache Lösung zur Beendigung der Krise gibt es freilich nicht. Im Gegenteil, sie ist so weit fortgeschritten und so viele falsche Maßnahmen wurden ergriffen, dass es zu spät ist, zu jeglicher Normalität zurück zu kehren.


Letztendlich zeigen das auch die Ambitionen von Merkel, Schäuble und EU- es geht nur noch darum den finalen Zusammenbruch zu vermeiden, in der Hoffnung, zwischenzeitlich Lösungen irgend einer Art zu bekommen.


Die Frage, die sich aber stellt, ist der "Merkelsche" Weg der Richtige für uns?


Kann man diese Revolution von oben so einfach hin nehmen?


Warum ist das so und was wäre besser?


Besser wäre es auf jeden Fall, das Übel an der Wurzel zu packen.


Der Kern des Problems, welches wir jetzt in dieser Dimension haben, liegt im Banken- und Finanzsystem.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Finanzielle Probleme lassen sich am besten mit anderer Leute Geld regeln. (J. Paul Getty)
Bewerten
>4x bewertet
Anti Lemming:

# 574 - Bankenrettung = böser Vorsatz?

5
08.09.11 11:54
In dem Text steht: "Eine einfache Lösung zur Beendigung der Krise gibt es freilich nicht. Im Gegenteil, sie ist so weit fortgeschritten und so viele falsche Maßnahmen wurden ergriffen, dass es zu spät ist, zu jeglicher Normalität zurück zu kehren."

Dies wirft die Frage auf:

Waren die extremen Stützungen und Flutungen zu Beginn der Krise, als alle Finanzinstitute aufgefangen wurden, um ja "keine zweite Lehman" zu bekommen -  wir hatten dies damals schon als "falsche Maßnahme" gerügt -, ein böser Vorsatz?

Gab es von Anfang an das Fernziel, langfristig eine Lage jenseits des "point of no return" herbeizuführen? Für die Banken ist das recht bequem, weil sie auf diese Weise sozusagen ein "Abbuch-Abo" beim Steuerzahler für ihrer Verluste erhalten.

Man sah diese Art der Krisenbewältigung ja auch bei den PIIGS. Auf die ersten Rettungspakete folgten immer neue und immer größere, damit man das Geld aus den ersten nicht als verloren deklarieren musste. In Griechenland sind wir längst in einer Sachzwang-Todesspirale, dort ist es inzwischen definitiv  (Zitat aus dem Satz oben:) "zu spät ist, zu jeglicher Normalität zurück zu kehren".
Bewerten
>5x bewertet
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 

Seite: Übersicht ... 3501  3502  3504  3505  ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem S&P 500 Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
29 3.754 Banken & Finanzen in unserer Weltzone lars_3 youmake222 07.04.25 17:17
468 156.417 Der USA Bären-Thread Anti Lemming Katjuscha 04.04.25 23:14
    Daytrading 15.05.2024 ARIVA.DE   15.05.24 00:02
    Daytrading 14.05.2024 ARIVA.DE   14.05.24 00:02
    Daytrading 13.05.2024 ARIVA.DE   13.05.24 00:02