X-markets by Deutsche Bank - S-BOX E-Power Automobil-Indexzertifikat aufgelegt
11:19 07.08.08
Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Wie das X-markets-Team der Deutschen Bank berichtet, hat die Deutsche Bank das Indexzertifikat (Profil) auf den S-BOX E-Power Automobil Performance Index aufgelegt.
Nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels hätten zahlreiche Regierungen auf der Welt Maßnahmen in die Wege geleitet, um den Ausstoß von CO2 zu begrenzen. Neben Europa und Amerika würden Forschern in diesem Zusammenhang insbesondere die rasant wachsenden Schwellenländer Sorgen bereiten. So würden sich die Probleme der Luftverschmutzung in China gerade auf eine besondere Art und Weise zeigen: Um den Sportlern bei den Olympischen Spielen akzeptable Bedingungen bieten zu können, würden Kraftwerke in den Ballungszentren abgeschaltet und der Autoverkehr eingeschränkt. Doch immer häufiger höre man hier erste Rufe nach grundsätzlichen Veränderungen und nachhaltigen Gegenmaßnahmen.
Einen hohen Anteil an den Emissionen habe abgesehen vom Energiebereich vor allem der Straßenverkehr. Er sei für knapp 16 Prozent der von Menschen verursachten Emissionen verantwortlich und sorge insbesondere in Städten und Ballungsgebieten für Luftverschmutzung. Doch nicht nur aus ökologischen Gründen könnte ein Umdenken in puncto Straßenverkehr einsetzen: Der steigende Ölpreis mache Benzin immer teurer, und selbst Diesel bringe kaum einen Spareffekt mehr. Die Gegenmaßnahmen würden sich bisher auf den Einsatz alternativer Kraftstoffe wie Biodiesel und Bio-Ethanol beschränken, die beispielsweise in der EU auch dem Diesel bzw. Benzin beigemischt würden.
11:19 07.08.08
Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Wie das X-markets-Team der Deutschen Bank berichtet, hat die Deutsche Bank das Indexzertifikat (Profil) auf den S-BOX E-Power Automobil Performance Index aufgelegt.
Nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels hätten zahlreiche Regierungen auf der Welt Maßnahmen in die Wege geleitet, um den Ausstoß von CO2 zu begrenzen. Neben Europa und Amerika würden Forschern in diesem Zusammenhang insbesondere die rasant wachsenden Schwellenländer Sorgen bereiten. So würden sich die Probleme der Luftverschmutzung in China gerade auf eine besondere Art und Weise zeigen: Um den Sportlern bei den Olympischen Spielen akzeptable Bedingungen bieten zu können, würden Kraftwerke in den Ballungszentren abgeschaltet und der Autoverkehr eingeschränkt. Doch immer häufiger höre man hier erste Rufe nach grundsätzlichen Veränderungen und nachhaltigen Gegenmaßnahmen.
Einen hohen Anteil an den Emissionen habe abgesehen vom Energiebereich vor allem der Straßenverkehr. Er sei für knapp 16 Prozent der von Menschen verursachten Emissionen verantwortlich und sorge insbesondere in Städten und Ballungsgebieten für Luftverschmutzung. Doch nicht nur aus ökologischen Gründen könnte ein Umdenken in puncto Straßenverkehr einsetzen: Der steigende Ölpreis mache Benzin immer teurer, und selbst Diesel bringe kaum einen Spareffekt mehr. Die Gegenmaßnahmen würden sich bisher auf den Einsatz alternativer Kraftstoffe wie Biodiesel und Bio-Ethanol beschränken, die beispielsweise in der EU auch dem Diesel bzw. Benzin beigemischt würden.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »