Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsen-Forum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
1 2 3 5 6 7 8 9 10 ...

Lemmings "Anti-Rohstoff"-Thread

Beiträge: 425
Zugriffe: 126.500 / Heute: 25
DAX 20.357,5 -5,15% Perf. seit Threadbeginn:   +212,69%
 
Anti Lemming:

Der "Big Unwind" in Japan

 
17.08.08 10:40
ließ sich auch nicht "politisch" verhindern. Der Nikkei fiel von 40.000 im Jahr 1990 auf
aktuell 13.000 - obwohl viele Politiker kamen und gingen. Es gab 1990 eine gigantische (Immobilien-)Spekulationsblase. Das damit verbrannte Geld fehlte in den Kassen, die Banken litten jahrzehntelang unter faulen Krediten, Japan rutschte in die Deflation.

Man sollte Obama nicht überschätzen. Wenn er den Irak-Krieg beendet (was ich persönlich begrüßen würde), würde dies zwar die US-Verschuldung verlangsamen, was den Dollar im Prinzip stärken könnte. Gleichzeitig könnte aber durch den Truppenabzug die Region destabilisiert werden ("Sheriff USA" hält militante religiöse Sektierer nicht mehr in Schach), was den Ölpreis rasant hochtreiben und damit den Dollar wieder schwächen könnte. Der von Obama erwartete Protektionismus ist - darüber hinaus - eine Art "Big Unwind" der Globalisierung. Normalerweise zieht solche Politik wirtschaftlichen Schaden nach sich.
Bewerten
>1x bewertet
Stöffen:

McCain will die Steuerpolitik ändern?

5
17.08.08 10:49
Na, da hat er sich ja wirklich viel vorgenommen! Schauen wir mal, wen es dann betreffen könnte ;-))
Zur Zeit ist die Lage wie folgt:

Most companies in US avoid federal income taxes
12 Aug, 2008, 0955 hrs IST, AGENCIES
WASHINGTON: Unlike the typical American citizen, most U.S. corporations and foreign companies doing business in the United States pay no federal income tax, according to a new report from Congress.

The study by the Government Accountability Office, expected to be released Tuesday, said two-thirds of U.S. corporations paid no federal income taxes between 1998 and 2005, and about 68 percent of foreign companies doing business in the U.S. avoided corporate taxes over the same period.

Collectively, the companies reported trillions of dollars in sales, according to GAO's estimate.

``It's shameful that so many corporations make big profits and pay nothing to support our country,'' said Sen. Byron Dorgan, who asked for the GAO study with fellow Democratic Sen. Carl Levin.

An outside tax expert, Chris Edwards of the libertarian Cato Institute in Washington, said increasing numbers of limited liability corporations and so-called ``S'' corporations pay taxes under individual tax codes.

``Half of all business income in the United States now ends up going through the individual tax code,'' Edwards said.

The GAO study did not investigate why corporations were not paying federal income taxes or corporate taxes and it did not identify any corporations by name. It said companies may escape paying such taxes due to operating losses or because of tax credits.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

"Wenn Sie nicht wissen, wer Sie sind, ist die Börse ein verdammt kostspieliger Ort, es herauszufinden." (David Dreman)
Bewerten
>5x bewertet
Anti Lemming:

Ist ähnlich wie in Deutschland

4
17.08.08 11:09
In Deutschland ist das Steueraufkommen der Lohnempfänger ebenfalls höher als das der Firmen, die ja oft die Möglichkeit haben, Gewinne ins steuergünstigere Ausland zu "verschieben" - ein Luxus, den Otto Normalverdiener nicht hat. Außerdem bietet das diffuse Steuerrecht den Firmen zig Schlupflöcher, um Gewinne bilanztechnisch zu mindern.
Bewerten
>4x bewertet
2
17.08.08 11:45
Anders herum wird ein Schuh daraus. Durch den Irak-Krieg ist die
Ölförderung dort jahrelang weitgehend zum Erliegen gekommen.
Außerdem hat Bush durch seine Sanktionspolitik gegenüber dem
Iran den Zugang westlicher Unternehmen auf die iranischen
Energiequellen behindert. Kein Wunder dass unter seiner
Herrschaft die Ölpreise rasant angestiegen sind.
Bewerten
>2x bewertet
 
17.08.08 11:52
Die gegenwärtige Öl- und Gasknappheit ist durch Bush herbeigeführt worden
(Krieg gegen Irak, Zerstörung der Infrastruktur; Sanktionen und
Beschränkungen gegenüber dem Iran)





De Margerie zeigte sich verärgert über diese Politik: "Erst nimmt man zwei große Länder (Irak und Iran) aus dem System, dann erklärt man: Es gibt nicht ausreichend Öl und Gas.' Na was für eine Überraschung." (De Margerie ist Total-Chef)

www.ftd.de/unternehmen/industrie/384256.html?p=1
Bewerten
>1x bewertet
Anti Lemming:

Indische Wirtschaft schwächelt - keine Abkopplung

2
18.08.08 09:49
von USA. Die Idee, die Abkopplung der "BRIC"-Staaten von der USA-Misere würde die globale Rohstoffnachfrage weiter in Gang halten, muss wohl zu Grabe getragen werden.

In Indien ist die Inflation auf einem 13-Jahres-Hoch, die Wirtschaft schwächelt und ausländische Investoren verlassen in Scharen das sinkende Schiff. Fitch hat den Ausblick für die indische Rupie wegen wachsender Staatsschulden auf "negativ" gesenkt.



Shine off India's economy as gloomy data piles up

by Penny MacRaeSun Aug 17, 2:09 AM ET

Until a few months ago, the most popular buzz phrase for India was "economic miracle", with the nation appearing impervious to the financial turmoil engulfing the developed world.

But now the "India story" is losing traction, with inflation at 13-year highs and economic expansion slowing, prompting an exit by foreign investors as gloomy warnings pile up.

"A number of factors inimical to growth have intensified," the government's Economic Advisory Council said last week, citing a world economy hit by the "twin onslaught" of the US subprime mortgage crisis and an oil price surge.

No country can "expect to emerge unscathed," it cautioned.

Inflation, currently at 12.44 percent, will "remain in double digits through 2008" as a result of the surge in oil and other commodity prices, said Goldman Sachs economist Tushar Poddar, who sees more monetary tightening to tame prices, which will brake domestic growth further.

Some economists forecast inflation, which has nearly tripled from a year ago, could hit at least 15 percent.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>2x bewertet
Anti Lemming:

Gold und Dollar vor technischer Erholung?

5
18.08.08 10:44
Gold und EUR/USD sind stark überverkauft, was eine technische Erholung (im weiterhin übergeordnetem Downtrend?) immer wahrscheinlicher macht. Für "trapped Longs" in Gold wäre das dann eine Chance, ihre "Gold-Reserven" zu lichten.



Mark Manning
Street.com

Dollar Action May Spark Gold Rally
By Mark Manning
Street.com
8/15/2008 6:49 AM EDT

Gold has recently taken it on the chin, with commodity prices going into a full-fledged correction as the dollar has rallied. The panic buying in the dollar has been helped by many of the Forex trading systems that work off of momentum models, and that has pushed the dollar into an overbought condition not seen in quite some time. If you notice from the dollar chart, each time it has spiked higher, another leg down has quickly followed.

The U.S. Dollar Index has risen up to its long-term downtrend resistance line over the past few weeks. This obviously has a negative influence on commodities, oil, gold and international companies that are involved in global business. If the dollar can manage to break above this downtrend line, it will immediately encounter the next major resistance level, which is between 78-80. At this point, I don't see it going through that area in the intermediate-term.

That means if this resistance holds and the dollar starts back down next week, it may spark a rally in the commodity and gold market. This would coincide nicely with the extremely oversold condition in gold and gold shares.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

(Verkleinert auf 75%) vergrößern
Lemmings Anti-Rohstoff-Thread 180705
Bewerten
>5x bewertet
permanent:

Market Speculation Over, Gold Heading to $600

3
19.08.08 13:14

Nicht meine Meinung aber ein Puzzel welches in diese Sammlung gehört.    Permanent

 

Market Speculation Over, Gold Heading to $600SPECULATION, HEDGE FUNDS, CREDIT CRUNCH, FINANCIAL CRISIS, STOCK MARKET, COMMODITIES, GOLD, CURRENCIES, HUGH HENDRY, ECLECTICA, FREDDIE, FANNIE, WALL STREET, INFLATIONBy CNBC.comCNBC.com| 19 Aug 2008 | 05:10 AM ET

As losses mount, hedge funds no longer have the ability to drive speculation in the markets, Hugh Hendry, chief investment officer and partner at Eclectica hedge fund told "Squawk Box Europe" on Tuesday.

 

"There is no role for speculation or speculators today. This is kaput," Hendry said. "If we were Second World War generals, we've exposed our flanks. We've been wiped out. This is about fundamentals … this is about losing money."

As the crisis unfolds, the policymakers' focus should shift from the threat of inflation to that of the world economic downturn, which could be more severe than economists anticipate, he said. (Watch Hendry's interview below for more on the economy, inflation and commodities).

 

China, which many believe will balance out slowdowns elsewhere, will struggle if difficulties in the U.S. continue, while the current spike in producer prices is just a hangover from rising oil prices earlier this year, Hendry said.

"I fear that the central bankers of the world are fighting yesterday's battle," he said.

As for the banking sector, it is "insolvent," Hendry said, adding he can't tell just how low those stocks will go.

In addition, Fannie Mae and Freddie Mac "have no value" and it is likely that they will be put under the control of the Treasury "in a matter of months," he said.

Savage Bear Market Coming for Gold

 

The slip in gold, which was joined by fellow precious metals platinum, silver and palladium, dragged it well below its all-time high of just over $1000 an ounce in March.

But that was predicatble, Hendry said.

Bull markets "of this variety, with the potential to trade higher, paradoxically can have these savage, and quite prolonged, bear market components, and I fear that is where we are headed," he said.

The "current markets could take gold as low as $600 or $550 per ounce," he added.

"I have greater comfort being in 10-year bonds than gold for the first time in ages," Hendry said.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>3x bewertet
Anzeige: Bohrhammer in Mexiko

Neue Goldfunde wecken Übernahmefantasie - der Countdown zur Pilotmine läuft!
Anti Lemming:

Gold verliert seinen Glanz (Teil 1)

5
19.08.08 19:12

 Metals
Gold Has Lost Its Luster
By Howard Simons  
Street.com Contributor

8/19/2008 6:41 AM EDT



An email from a RealMoney reader a few weeks ago asked in part, "Anyway, are you for or against gold? It is not clear." I responded, "One cannot be "for" or "against" gold. Sometimes I'm bullish, sometimes I'm bearish. That's why it's 'not clear.'"

Because gold seems to be a religion as much as a market, this answer might infuriate some. After all, imagine the stunned silence in any religious gathering if you were to say, "Well, let me run the numbers before I decide whether I really believe this week. I did a month ago, so you never know. I still could be with you, brother."

But gold is a market and nothing more. And if I may allow myself one dig before proceeding, it is not a smarter market than any other, despite its proponents' claims in that direction. For if it were, the very smart traders who comprise that market would have acquired all of the world's wealth by now and enslaved the rest of us chumps. As Willie Nelson sang in another context:

All the Federales say,
They could've had him any day.
They only let him slip away,
Out of kindness, I suppose...

Gold's Warnings

First, you are invited to refer back to a column from early July on how gold had lost its constancy with respect to inflation and currency risks. This was a hint that gold was in trouble; when a market's behavior vis-à-vis its known fundamentals changes, its price is about to disconnect and move sharply. Sometimes, as in the case of the many bubbles we have seen in our collective lifetimes, the price can disconnect by going to unsustainable valuations.

Other times, it can disconnect and signal us the fundamentals are about to change. This was the case with gold. It was signaling that the problems of runaway inflation and dollar weakness were about to change. It also signaled something far more sinister, and that relates to the role of the federal government -- our own federales -- in the economy.

That column was written just over a week before the de facto nationalization of Fannie Mae (FNM) and Freddie Mac (FRE) . As more and more of our financial system becomes beholden to the federal government as a source of funds, credit, shareholder protection and management entrenchment, it is going to have to play by the federales' rules.

One of those rules could be a repeat of the 1933-1974 experience banning U.S. citizens from holding gold in monetary form (the best predictor of something happening is whether it has happened previously). That would make gold's price move to whatever level someone decided. Would that level be higher or lower? Put me down for "lower."

Many Unhappy Returns

Now let's get to the meat of the matter -- whether gold is a good investment. As all investments must be judged in reference to the risk-free rate, let's compare the long-term total return of gold as measured by backward-adjusted futures to the total returns of both three-month Treasury bills and 10- to 15-year Treasury bonds as reported by Merrill Lynch. Backward-adjusted futures incorporate both the interest rate and physical costs of carry for a commodity.

Comparative Total Returns:
Bonds, Bills and Gold
(Chart unten - A.L.) 
 
              Source: Bloomberg; CRB-Infotech
The comparative performance going back to December 1977 is so lopsided we have to display it using two scales; gold is on the right. The last time the total return on gold exceeded that of three-month T-bills was April 1981, marked with a green line.  

How can this be so? The answer is compound interest: While bonds and bills compound, gold faces discounting, or inverse compounding. The money tied up in gold futures includes an interest rate carry, and its cumulative effect over time is an enormous hurdle to overcome.

 

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

(Verkleinert auf 50%) vergrößern
Lemmings Anti-Rohstoff-Thread 181059
Bewerten
>5x bewertet
Anti Lemming:

Gold verliert seinen Glanz (Teil 2)

2
19.08.08 19:12

What if we shorten the timeframe up considerably, say to Aug. 17, 2007, the date the Federal Reserve cut rates before the opening? Let's widen the comparison out to include high-yield and investment-grade corporate bonds as well as three-month Treasury bills and an index of government bonds of all maturities. Once again, we have to use two scales, with the short-term total return on gold dwarfing that of the fixed-income instruments.

While gold's dive over the past month is the dominant feature on the chart above, please note how it was preceded by the dive in high-yield bonds' total return. Is there some sort of long-term relationship between high-yield bonds, which are a barometer of risk acceptance, and gold? 
....

This summarizes gold's dilemma: It had everything -- and I do mean everything -- going for it. You had higher inflation, dollar debasement, huge flows into commodity-related instruments and terrible returns elsewhere, and it finally collapsed under its own weight. If the credit crunch is going to be with us for a while -- and I am afraid it will be -- global economies will contract, wealth levels will recede and the fuel for a future gold rally will disappear.

That is not being "for" gold or "against" gold. That is saying it is a poor long-term investment in a risk-averse world.

 

(Verkleinert auf 51%) vergrößern
Lemmings Anti-Rohstoff-Thread 181062
Bewerten
>2x bewertet
Anti Lemming:

Performance Gold vs. andere Commodities

2
19.08.08 19:56

Howard Simons (Street.com) am 8. Juli 2008 (Link im vorletzten Posting). Auszug:

Regardless of whether you consider yourself a gold bug or would just as soon see the yellow metal disappear from investors' collective radar screen, you should admit one thing: Gold is a constant. That and its pretty yellow shine have made it valuable since the dawn of time. You can print more paper and lower its purchasing power at will, but gold will remain.

This makes gold's performance in 2008 puzzling. Yes, it is up 11%, but that is dwarfed by the returns on other commodities. If we are in an inflationary environment, and this hardly seems controversial anymore, and if we are in a weak-dollar and a politically risky environment, and if bullion buyers in India and the Persian Gulf have greater wealth than they did a year ago, then why hasn't gold put $1,000 in the rearview mirror?

-------------

Simons sieht Gold auch jetzt noch weiter fallen, kein Boden in Sicht. Begründung: Wirtschaftsflaute, keine Blase ohne Pump-Geld - siehe: die letzten beiden Absätze in # 85.

(Verkleinert auf 61%) vergrößern
Lemmings Anti-Rohstoff-Thread 181069
Bewerten
>2x bewertet
Stöffen:

Sinniges

12
19.08.08 21:17
Für die meisten Leute wird es früher oder später doch völlig egal sein ob Gold 20% höher oder 10% tiefer steht, die werden definitiv froh sein irgendwo wirklich eine goldene Reserve zu haben!

Gold ist die einzige Anlage der Welt, die auf keinen Konten, Papieren, Grundbüchern oder sonstwo auftaucht! Was wurde in den letzten Jahrhunderten schon an Immobilienvermögen z.B. durch Krieg zerstört oder vom Staat enteignet oder umverteilt oder mit Steuern belastet? EINE GANZE MENGE!! Vermögensaufbau war über lange Zeiträume damit oft garnicht möglich, weil es immer wieder zu Volksaufständen und Reformen oder Revolutionen kam, wo man alles (offizielle Vermögen ) verloren hat!!!

Was ist nach Scheidungen, Firmenpleiten oder bei Privatinsolvenz? Da stochert jeder auf den Konten rum und bedient sich! Ich habe da schon viele vorher jahrelang über Gold lachen hören und wenn dann die Ehe in die Brüche ging oder die Firma pleite war, dann wäre man mit einigen Goldbarren aus dem Schneider und auf der sicheren Seite gewesen! Da war dann nichts mehr mit dem Lachen über eine Geldanlage, die ja keinen Zins bringt! Mit Gold im Keller ist dabei noch keiner untergegangen!

Solange das Geld auf Konten herumwandert hinterlässt es Spuren und beginnt, wenn`s dumm läuft sogar zu reden in Form einer betrogenen oder mitwissenden Frau/Freund/Mann oder einem Partner oder sonst jemand! Eine Goldmünze im Keller hinterlässt keine Spuren und hält immer die Klappe!
"Wenn Sie nicht wissen, wer Sie sind, ist die Börse ein verdammt kostspieliger Ort, es herauszufinden." (David Dreman)
Bewerten
>12x bewertet
Rubensrembr.:

Nachhaltige Trendwende?

 
20.08.08 13:13
In verschiedenen Threads ist von Ölblasen, Goldblasen und Rohstoffblasen
die Rede. Betrachtet man nur einmal Öl und Gold, so muss man feststellen,
dass sie von ihren Höchstständen lediglich um etwa 20% zurückgekommen sind.
Bei Aktien ist das nichts Außergewöhnliches und man würde hier nicht von
einer Blase sprechen. Tatsächlich sind die Öl- und Goldnotierungen speku-
lationsgetrieben. Allerdings sollte man nicht den Fehler machen, die der-
zeitige (Preisrück)Entwicklung bis zum Erreichen des Endes der Fahnenstange
in die Zukunft fortzuschreiben. Auch sollte man keine Vergleiche mit der
Dot.com-Blase anstellen, denn ein Großteil dieser Unternehmen war lang-
fristig überhaupt nicht überlebensfähig. Was spricht nun für wieder stei-
gende Öl-/Rohstoffnotierungen?
 

1. Die Förder-/Produktionskosten von Öl und Rohstoffen haben die
 Tendenz, sich im Laufe der Zeit zu erhöhen. Irgend wann einmal
 werden sie auch die in diesem Jahr erlebten Verkaufsnotierungen
 erreichen. Doch das kann lange dauern, bis über die gestiegenen
 Förder-/Produktionskosten auch wieder die hohen Preise verlangt
 werden müssten.
2. Der Preisabschwung ist auch durch bevorstehende Rezession in
 wichtigen Verbraucherländern verursacht worden. Das Ende der
 Rezession würde wahrscheinlich wieder zu ansteigenden Preisen
 führen. Das könnte bedeuten, dass wir in ein bis zwei Jahren
 wieder die alten Höchststände erreicht haben, möglicherweise
 schon früher, da die Marktteilnehmer vorausschauend handeln.
3. Der Preisaufschwung war auch spekulationsgetrieben. Eine Speku-
 lation auf Öl, Gold und Rohstoffe kann theoretisch jederzeit

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>1x bewertet
Ischariot MD:

bottom call

3
21.08.08 15:10
Mich beschleicht der Eindruck, die Rohstoff-Analysten werden langsam nervös. Und zwar aus ganz eigennützigem Blickwinkel: Früher war es eine Nische, aber seit 1-2 Jahren ist man da raus und eine gefragte Person. Jeder will die Rohstoff-Newsletter haben, und man ist als "Experte" ein gefragter Interviewpartner und kann neue Bezahlbriefe herausgeben. Da wäre es natürlich fatal, wenn der Boom tatsächlich vorbei wäre und die Long-Horde eine Assetklasse weiterziehen würde ...

Hier nur ein Beispiel:

Metalle – Pessimismus führt zu Produktionskürzungen

Rohstoffe-Go - Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Es kam wie es kommen musste: die mittlerweile übertrieben günstigen Preise bei einigen Industriemetallen verringern die Erträge der Minen. Das Ergebnis ist vorprogrammiert: Minen verringern die Produktion.

Mittlerweile ist der Markt in Bezug auf die Nachfrageentwicklung bei Energierohstoffen, aber vor allem in Bezug auf die Industriemetalle extrem pessimistisch geworden. Dies zeigt sich deutlich in der Preisentwicklung der wichtigsten Industriemetalle.

Die Auswirkungen der Banken- und Kreditmarktkrise auf das US-Wirtschaftswachstum und die allgemein pessimistische Grundhaltung bezüglich einer signifikanten Abschwächung des Weltwirtschaftswachstums sind Gründe für diese Haltung. Hinzu kommt noch der Abfluss an spekulativem Kapital aus den Rohstoffmärkten.

So ist der Preis pro Pfund Kupfer im Spotmarkt seit Anfang Juli um mehr als 14 % eingebrochen. Der Preis pro Pfund Aluminium fiel im gleichen Zeitraum sogar um mehr als 18 %. Der Preis pro Pfund Nickel hat seit seinem Hoch im letzten Jahr bei fast 25 US-Dollar mittlerweile um über 62 % abgegeben.

Dabei verkennt der Markt mittlerweile die starken strukturellen Fundamentaldaten aus den Schwellenländern. Denn diese demonstrieren eingehend ihre Möglichkeiten aufgrund der eigenen, inländischen Nachfrage zu wachsen. China ist das beste Beispiel hierfür! Das Land ist längst nicht so exportabhängig wie oft vermutet wird. Tatsächlich generiert mittlerweile der inländische Konsum 37 % des Bruttoinlandsprodukts in China. Die Exportumsätze stehen dagegen lediglich für 27 % des chinesischen BIP. China ist der größte Binnenmarkt der Welt und er wächst. Während in den USA der Einzelhandel unter starkem Druck steht verbuchte Chinas Einzelhandel allein im Juni einen Umsatzzuwachs von 23 %. Doch es muss nicht immer nur China sein: während in den USA die Absätze im Automobilmarkt im Zeitraum von Januar bis Juli um 13 % eingebrochen sind, haben sich die Automobilverkäufe in Vietnam im selben Zeitraum verdoppelt.

Doch der größte Anteil am chinesischen Bruttoinlandsprodukt wird durch die Industrie und die Investitionen in die Infrastrukturbereiche generiert.

Dieses Wachstum stagniert nicht einfach, nur weil die US-Wirtschaft noch lange nicht in trockenen Tüchern ist. Doch für dieses Wachstum benötigt man vor allem eines: Rohstoffe und in besonderem Maße Industriemetalle.

So kann es nur wenig verwundern, dass China bereits jetzt zum bedeutendsten Nachfrager für die wichtigsten Industriemetalle geworden ist. Chinas Anteil an der Weltnachfrage nach den wichtigsten Industriemetallen Kupfer, Zink, Blei, Aluminium und Nickel übersteigt den Anteil der USA an der Weltnachfrage mittlerweile um das Doppelte.

Die Nachfrage nach Industriemetallen ist hoch und dürfte von Seiten der Schwellenländer über die kommenden Jahre wohl auch weiter zunehmen, bedenkt man dass allein in den Emerging Markets über die kommenden 10 Jahre rund 20 Billionen US-Dollar in den Aus-und Aufbau der Infrastrukturbereiche fließen sollen.

Angebotsseite ist belastet durch niedrige Metallpreise

Nun stellt sich die Frage ob die Angebotsseite mit der künftigen Nachfrageentwicklung mithalten kann. Dies wird allerdings zunehmend erschwert durch die niedrigen Metallpreise. Aufgrund der niedrigen Preise bei gleichzeitig hohen, respektive wachsenden Kosten (hohe Energiekosten, wachsende Kosten für den Ausbau bestehender Minen, hohe Kosten für die Exploration und den Aufbau neuer Minen) wird die Ertragslage für die Minenbetreiber zunehmend zur Belastung.

Xstrata schließt Falcondo-Mine

Die Folge ist vorprogrammiert: die Schließung von Minen, respektive Produktionskürzungen. Der Schweizer Minenkonzern Xstrata hat es nun vorgemacht. Aufgrund der sinkenden Erträge sah sich das Unternehmen gezwungen seine Falcondo-Nickel-Mine in der Dominikanischen Republik vorerst zu schließen. Die Produktion wird über die kommenden vier Monate eingestellt. Stattdessen will das Unternehmen die gegenwärtige Marktphase der „zu niedrigen Preise“ für Wartungsarbeiten an der Mine nutzen.

Auch BHP Billiton zeigt sich besorgt. Das Flaggschiffprojekt, die australische Ravensthrope-Mine soll bis 2010 zur vollen Produktionskapazität übergehen. Doch bei den gegenwärtigen Nickelpreisen, so der CFO des Unternehmens, sei eine wirtschaftliche Nutzung nicht mehr machbar.

Die Folge: die Preise müssen wieder steigen

Im Angesicht dessen, dass nun die Minenindustrie aufgrund der niedrigen Preislage bereits damit beginnt die Produktion zu reduzieren, können wir nur auf folgendes Szenario zusteuern: sollten die Preise weiterhin niedrig bleiben, können die Unternehmen eine wirtschaftliche Produktion nicht mehr garantieren und müssen die Produktion verringern. Die Folge davon wäre schlussendlich ein Angebotsdefizit, was wiederum die Preise massiv in die Höhe treiben wird.

Ich gehe davon aus, dass die massive Preiskorrektur der vergangenen Monate in den kommenden Wochen und Monaten einen Boden finden wird und es sich keinesfalls um den Beginn eines auf längere Frist ausgerichteten Bärenmarktes handelt. Ab dem kommenden Jahr 2009 erwarte ich wieder deutliche neue Preisanstiege.

Miriam Kraus - Rohstoffe-Go.de (und anderen Kolumnen)

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>3x bewertet
Ischariot MD:

und dann wird auch noch

2
21.08.08 15:18
ein möglicher bailout durch die chinesische Zentralbank beschworen. Die KÖNNTE ja (büdde, büdde, büdde) in Massen Gold kaufen. Oder es auch lassen. Erinnert mich irgendwie an DAX 8000, als die Permabullen mit der Fiktion haus(s)ieren gingen, die SWF ('Staatsfonds') würden demnächst den Markt leerkaufen  ;o)
Kurzum, die Lage der Rohstoff-Protagonisten scheint recht verzweifelt zu sein

China: gigantische Devisenreserven, mickrige Goldbestände

Rohstoffe-Go - Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Auch wenn man auf den ersten Blick meine könnte, die Zentralbanken würden Gold keine praktische Bedeutung mehr beimessen, so ist dennoch festzustellen, dass die Zentralbanken mit einem Goldbestand von weltweit 29.800 Tonnen einer der gewichtigsten Marktakteure auf dem Geldmarkt ist.

29.800 Tonnen Gold entsprechen einer Minenförderung von ungefähr zwölf Jahren, und so können Zentralbanken den Goldpreis spürbar beieinflussen. Aufmerksamkeit verdient der Vergleich der Zusammensetzung der Währungsreserven unterschiedlicher Notenbanken, welche aus Devisenreserven und Goldbeständen bestehen:

es fällt auf, dass die Fed über Goldbestände von über 8.000 Tonnen Gold verfügt, jedoch nur 277 Milliarden USD an Devisenreserven besitzt. Der Goldanteil beträgt folglich über 80 % der Währungsreserven. Im krassen Gegensatz hierzu kommt China auf Devisenreserven in Höhe von 1,8 Billionen USD, mit einem Goldanteil an den Währungsreserven von weniger als 1 %. Im übrigen kommen die europäischen Zentralbanken auf einen Anteil der Goldbestände an den Währungsreserven von über 60 %. Sollte die chinesische Zentralbank Abstand von ihrer derzeitigen Strategie der Finanzierung des US-Handelsdefizits nehmen und ihre Währungsreserven diverzifizieren, insbesondere einen gewichtigen Goldbestand aufbauen, so würde der Goldpreis massiv davon profitieren.

www.finanzen.net/nachricht/...en_mickrige_Goldbestaende_770184

(und link für das Posting davor:)
www.finanzen.net/nachricht/..._zu_Produktionskuerzungen_770223
www.finanzen.net/nachricht/..._zu_Produktionskuerzungen_770182

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>2x bewertet
Casaubon:

ischariot - witzig wegen des Artikels

2
21.08.08 16:18
Bewerten
>2x bewertet
Rubensrembr.:

Kein Ende der "Rohstoffblase"

 
21.08.08 16:59
Rohstoffe: Bärenmarkt oder Korrektur?    PDF    Drucken    E-Mail
Von Eugen Weinberg  
Donnerstag, 21. August 2008
Seit Anfang Juli haben die Rohstoffmärkte auf Basis des S&P GSCI Total Return Index gut 20% an Wert verloren. Dies markiert theoretisch einen Bärenmarkt.

Nun werden die Stimmen wieder laut, die „das Ende der Rohstoffblase“ ausrufen. Dieser Meinung schließen wir uns ausdrücklich nicht an. Wir hatten zwar bei einigen Rohstoffen vor starken Preisübertreibungen gewarnt. Insbesondere wiesen wir frühzeitig auf eine spekulative Überhitzung am Ölmarkt hin. Doch der Rohstoffsektor ist unseres Erachtens zu heterogen, um pauschal von einer Blasenbildung zu sprechen.

 



www.mmnews.de/index.php/20080821836/...rkt-oder-Korrektur.html
Bewerten
Stöffen:

Engpässe bei Rohstoffen - Bullish!

5
26.08.08 19:37
Das unternehmensnahe Institut der deutschen Wirtschaft äußerte sich kürzlich wie folgt zu anstehenden Engpässen bei vielen Rohstoffen (siehe auch unten), wobei ich einfach mal dem IW unterstelle, dass es hier weder den Minensektor pushen möchte oder sonst welche Panikmache betreibt, wobei mir eigentlich hier eher die als fast schon ängstlich anmutende Reaktion des IW auf höhere Importpreise hervorsticht. So könnte der hier benannte Angebots-Mangel an seltenen Metallen sich für die deutsche Industrie als künftig äußerst unangenehmer Faktor darstellen. Wer sich interessenhalber mal bei den genannten Metallen bzgl. der weltweiten Förderungs- und Verbrauchsdaten „durchgoogelt“, dem wird anhand der Datenlage schon klar werden, dass es trotz einer Phase der wirtschaftlichen Abschwächung in dem westlichen Wirtschaftsraum schon schwierig werden könnte, die Nachfrage insgesamt dauerhaft zu befriedigen. Die Preisexplosion bei Molybdän in den letzten Jahren sei hier beispielhaft angeführt.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

"Wenn Sie nicht wissen, wer Sie sind, ist die Börse ein verdammt kostspieliger Ort, es herauszufinden." (David Dreman)
Bewerten
>5x bewertet
Anti Lemming:

Gehrt:"Die Kursmacher" blasen zum nächsten Halali!

8
28.08.08 19:14

Gold, Öl und Euro vor der Wende?


Liebe Leserinnen und Leser,

Ich nehme amüsiert zur Kenntnis, dass die Kursmacher, die in den letzten fünf bis sechs
Wochen Spaß an den Rohstoff- und zuletzt auch an den Devisenmärkten hatten, seit einigen
Tagen ein wenig tiefer in die Trickkiste greifen. Die Attacken gegen die Rohstoffe erfolgen
zwar immer noch pünktlich zu Schichtbeginn in London um 10 Uhr; zeitig genug vor dem
Londoner Closing um 17:30 (um die Kurse dort, wo möglich, auf Tagestief zu drücken) und
zum Ende der „open outcry“-Session in New York per 20:30 Uhr. Aber so richtig Schmackes,
wurde nun offenbar erkannt, kommt in die Sache, wenn man seine stärksten Short-Angriffe in
Richtung Handelsende der ansonsten ruhigen asiatischen Märkte platziert.
Da sind die
Umsätze niedriger ... man will ja nicht unnötig viel Geld ausgeben, nicht wahr ... und man
bekommt für uns europäische Anleger den „Au-Weia-Effekt“: Wir schalten morgens um acht
die Rechner an ... und sehen unsere Rohstoffpositionen gleich wieder noch ein Stück im
Minus. Das hat was, will man so richtig absahnen, denn:

Auf diese Weise versichert man sich der gnädigen Mithilfe der normalen Investoren an
diesem Kurseinbruch.
Denn vergessen wir nicht, dass fast alle Rohstoffe, die von den
Investoren nach monatelanger Hausse-Propaganda
der Analysten ins Depot genommen
wurden in der Hoffnung, sich so vor Inflation und Aktienmarkteinbruch zu schützen, genau

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>8x bewertet
Stöffen:

Trotz des permanenten Geschreis der Experten

4
28.08.08 20:04
Es sieht doch so aus, werter Herr Anti Lemming, dass viele „Experten“ so wie du auch, davon ausgehen, dass sich Rohstoffe wegen der Wirtschaftsflaute in den USA und Europa bald verbilligen müssten. Allerdings gestaltet sich die Lage momentan etwas kompliziert, denn die bislang konjunkturelle Abschwächung hat die Nachfrage kaum gebremst. Vielfach sind, wie bereits in Post #93 angerissen, die Vorräte gering und die Förderkapazitäten vielerorts ausgereizt. Die Geschäfte der Rohstoff-Giganten laufen weiterhin sehr gut, wie man an den aktuell veröffentlichten Zahlen ersieht und auch die Ausblicke bleiben positiv. Wie das?

Schauen wir einmal kurz über den Tellerand hinweg zu dem momentan beim Westen nicht allzu gut angesehen Russland.

Russland dürfte nach wie vor eine stark wachsende Region sein im Hinblick auf den hohen Ölpreis. Auch etwas niedrigere Ölpreise begünstigen die Kapitalzuflüsse nach Russland sehr stark. Die Konsumenten sind praktisch nicht verschuldet, sodass hier ein längerfristiger Boom auch im Konsum realistisch erscheint.(siehe den Kernsatz aus dem Artikel „Russlands Automarkt boomt“ weiter unten „Der immense Nachholbedarf der aufstrebenden Russen, eine wachsende Mittelschicht und eine positive Wirtschaftsentwicklung lassen das Autogeschäft förmlich explodieren“)

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

"Wenn Sie nicht wissen, wer Sie sind, ist die Börse ein verdammt kostspieliger Ort, es herauszufinden." (David Dreman)
Bewerten
>4x bewertet
Anti Lemming:

Jedenfalls kann man,

4
29.08.08 10:41
sofern man den Ausführungen von Herrn Gehrt in # 94 Glauben schenken mag, davon ausgehen, dass der gesamte Rohstoff-, Öl- und Gold/Silber-Markt ein riesiges Eldorado zockender Hedgefonds ist. Da werden laut Gehrt willkürlich Trendbrüche "veranstaltet", um Kleinanleger zu narren. Hedgefonds zwingen den Märkten mit purer Kapitalmacht (Futures) ihren Willen auf.

Wie sinnvoll ist es da eigentlich noch, sogenannte "fundamentale" Kriterien wie die unendlich steigende Nachfrage in den BRIC-Staaten - das "Progaganda"- und Rechtfertigungs-Argument ebendieser Zocker - heranzuziehen?

Meiner Meinung kriecht man ihnen, indem man das nachbetet, nur auf den Leim.

Die These, dass die BRIC-Staaten die globale Rohstoff/Öl...- Nachfrage aus eigener Kraft aufrecht erhalten können, basiert auf der Annahme, dass diese sich von der Wachstumsschwäche bzw. beginnenden Rezession in USA und Europa abkoppeln können. Bis vor kurzem vermuteten dieselben Anhänger der "Decoupling"-Theorie, dass sich auch Europa von der Schwäche in USA abkoppeln könne. Damit lagen sie, wie sich jetzt zeigt, falsch. Wenn nun auch noch in den BRIC-Staaten - im Wesentlichen die "verlängerten Werkbänke" von USA und Europa - die Nachfrage einbricht, kann man die "Decoupling"-Hypothese endgültig zu den Akten legen.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>4x bewertet
Anti Lemming:

Indizien, dass Indien sich nicht "abkoppeln" kann

3
29.08.08 10:48
Bewerten
>3x bewertet
Dahinterscha.:

auf knappe Rohstoffe umsteigen

3
29.08.08 17:46
Z.Zeit sind immer noch die Preise für Potash und andere Düngemittel im Steigen begriffen.( 650$ bis 750 in China, 1000 $ in Brasilien. Wer dem nicht traut, kann sich bei Iodine (für LCD-Produktion) und Lithium engagieren. 500000 Hybrid-Fahrzeuge in 2007 sollen bis 2012 auf 2 Mio erhöht werden, was eine bisherige jährliche Bedarfssteigerung von 7 % nach oben treiben wird, (wegen der Batterien). Alles zusammen kann man mit Schwergewicht der Reihenfolge nach: potash, Iodine, Lithium bei Erwerb  von Aktien der SQM (Sociedad Quimica y Minera de Chile) an der Nyse haben. Schaut Euch mal deren fulminante Steigerung der Ertragszahlen für das 1. Halbjahr 08 an!
Bewerten
>3x bewertet
Anti Lemming:

Ölpreisschwäche = Wirtschaftsschwäche?

 
30.08.08 13:59
Dem Artikel von Timepatternanalysis (unten) zufolge steht bei Öl/Rohstoffen/EUR-USD nun eine technische Erholung an, die aber lediglich eine Bärenmarkt-Rallye ist. Mittelfristig soll es weiter abwärts gehen.

A.L.



....

Angesichts der Ölpreisschwäche warnt Rosenberg davor, dies als ein Zeichen einer bevorstehenden wirtschaftlichen Erholung zu interpretieren. Auch im Jahre 2000 habe es einen prozentual ähnlichen Preisverfall gegeben, was einige Analysten motiviert hat, ihre BIP-Schätzungen für das Folgejahr anzuheben. Der Grund für den Rückgang war aber der Nachfragerückgang aufgrund rezessiver Tendenzen, keine Angebotsausweitung. Insofern war das keine positive Botschaft, die von besseren Zeiten kündete. Das gelte damals wie heute, heißt es.

Insofern ist das Motto, an dem sich die Bullen zuletzt festgehalten hatten, eine eher kurzatmige Sicht der Dinge. Unter kurzfristigen Gesichtspunkten ist es gleichgültig, ob die Anlegergemeinde einem Popanz hinterher läuft. Übergeordnet lässt sich solch ein Verhalten aber gerade als Bestätigung dafür ansehen, dass wir uns in einem Bär-Markt bewegen.

Rohstoffe, insbesondere Öl und Edelmetalle dürften aktuell einen Zwischenboden ausgebildet haben und jetzt zunächst eine (vielleicht sogar heftige) bullische Reaktion vollführen - mit der Begleitmusik eines steigenden Euro/Dollar. Das machte fundamental immerhin den bullischen Fall plausibler, weil ein schwächerer Dollar für US-Produkte (insbesondere Technologie) bessere Absatzbedingungen auf den Weltmärkten bietet, was positiven Einfluss auf die Unternehmensgewinne hat. Und -siehe oben- steigende Rohstoffpreise lassen sich ja auch als Zeichen für eine Rückkehr wirtschaftlicher Aktivitäten interpretieren. Zunächst jedenfalls…

Quelle: www.timepatternanalysis.de



Im kompletten Artikel unter diesem Link wird für den SP-500 ein Kursziel von 750 für das erste Quartal 2009 prognostiziert.
Bewerten
>1x bewertet
Anti Lemming:

Strategisch bedeutet dies

3
30.08.08 14:31
dass Leute, die Rohstoffe, Rohstoff-Fonds oder Rohstoff-Aktien haben und damit seit den jüngsten Kursrückgängen im Minus liegen, bei der nun anstehenden Bärenmarkt-Rallye (# 99) noch einmal eine Chance - und vermutlich die letzte - erhalten, ihre Verlustpositionen zu verkaufen, ehe es danach mit noch größerem Schwung endgültig nach unten geht.
Bewerten
>3x bewertet
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 

Seite: Übersicht 1 2 3 5 6 7 8 9 10 ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem DAX Index Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
328 314.091 COMMERZBANK kaufen Kz. 28 € semico derweißeEngel 18:39
55 4.179 2025-QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY lo-sh Potter21 18:36
  262 Daxi immer im up und down bullbaer1 bullbaer1 18:26
143 77.345 Börse ein Haifischbecken: Trade was du siehst gekko823 elliottdax 17:49
98 35.589 QuoVadisDax - das Original - Nachfolgethread MHurding Dukac 16:18