die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten

Thema bewerten
Beiträge: 14
Zugriffe: 2.506 / Heute: 1
Kicky:

die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten

9
02.09.07 01:15
China Automobile Deutschland will sich nicht beugen: Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) plant Firmenchef Klaus Schlössl trotz Drohungen von BMW und DaimlerChrysler, die umstrittenen Modelle CEO und Noble zu zeigen.

Gegenüber SPIEGEL TV hat der Generalimporteur Plagiatsvorwürfe deutscher Autohersteller bestritten. "Wir gehen weiter fest davon aus, unsere chinesischen Autos auf der IAA zu zeigen", sagte Schlössl im Gespräch mit dem Magazin, das am Sonntagabend auf RTL ausgestrahlt wird.Seine Firma vertreibt in Deutschland die von der chinesischen Firma Shuanghuan hergestellten Modelle CEO und Noble, gegen deren geplante Messepremiere in den vergangenen Tagen mehrere deutsche Autohersteller sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel protestiert hatten.
http://www.manager-magazin.de
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 117884 wie der Smart
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 117884wie der Geländewagen von Toyota
und wie der BMW X5
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 117884
>11x bewertet
heavymax._co.:

Weltweister der Raubkopien!

 
02.09.07 01:27
..aber ob die nicht nochmal zurückziehen?? ist schon ein echter Hammer.. Made in China!
 Aber zB. Den Transrapid wollen sie ja auch -mit eigener Technik versehen- und dann
 selbst bauen..eben *Made in China*
Grüße, heavymax._cooltrader (..und die sind echt gemeint und nicht etwa kopiert..)
Bewerten
semico:

Erst informieren dann schreiben 30/08/ Falschinfo

2
02.09.07 09:23

bitte keine Falschinfo reinstellen Kicky

30. August 2007, 12:20 Uhr

Auto-Plagiate auf

... (automatisch gekürzt) ...


Moderation
Zeitpunkt: 03.09.07 14:43
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, bitte nur zitieren

Link: Nutzungsbedingungen  

Bewerten
>2x bewertet
Mme.Eugenie:

Toyota ist ein Japaner

 
02.09.07 09:34

und kein Chinese.

Honda, Toyota und Subaruh sind japanische hersteller.

Die chinesischen Automarken sind bisher in Deutschland  noch zienmlich unbekannt.

Wird sich sicher mal ändern, Momentan spielen sie noch keine Rolle in europa.

Oder gibt es schon Chinesiche Automarken, die hier in Deutschland Niederlassungen haben und wenn ja welche?

__________________________________________________ "Malo mori quam foederari - Lieber sterben als sich entehren"

Bewerten
Mme.Eugenie:

Brilliance ist ein chin. Autobauer

 
02.09.07 09:46
Wlumm-Wlumm aus China: Die Auto-Exoten kommen

 

Auf nach Europa: Bildergalerie mit den Auto-Exoten

Chery, Brilliance, Tata und Laraki: Nein, das sind keine neuen Obstsorten, sondern Autobauer aus fernen Ländern, die jetzt in Europa Fuß fassen wollen. In der Bildergalerie: Die heißesten Neuheiten aus China, Indien und Marokko.

Trotz all ihrer Macken haben wir französische Autos lieb gewonnen, die Zuverlässigkeit japanischer Autos wollen wir nicht missen und Skoda hat uns mit osteuropäischen Fabrikaten versöhnt. Zuletzt hat uns der brasilianische VW Fox gezeigt, dass aber auch ganz andere Länder gute Autos produzieren können. Und das war nur der Anfang: Jetzt kommen die wirklichen Exoten.

Vor allem die Chinesen drängen auf den europäischen Markt. Die meisten etablierten Autobauer gründeten Gemeinschaftsunternehmen mit chinesischen Firmen. Die freuten sich, bewährte Technik ohne große Eigenleistung übernehmen zu dürfen und schicken sich nun an, die Europäer mit ihren eigenen Waffen zu schlagen.

Kleine Stadtflitzer aus dem Reich der Mitte, Reise-Limousinen aus Indien oder Supersportler aus Marokko - so mancher sehenswerte Exot mit westlicher Technik könnte schon bald über unsere Straßen düsen. Lust auf einen ersten Vorgeschmack? In der Bildergalerie fahren die heißesten Kandidaten für den Sturm auf Europa vor.

Quelle AOL

Und die anderen kenne ich auch nichzt und weiß nciht wer noch zu den chin. Autobauern gehört.

 

______________________________________________ "Malo mori quam foederari - Lieber sterben als sich entehren"

Bewerten
>1x bewertet
semico:

Tja Kicky Wahrheit tut weh auch wenn du graue

 
02.09.07 12:58
Sterne vergibst aber gehen ja nur 2


Kritik muß man vertragen können schwachmade


...Greats @allSemi ☺  
Bewerten
>1x bewertet
ich_will:

jetzt haben sie kicky

 
03.09.07 17:44
auch schon nachgebaut

(Verkleinert auf 93%) vergrößern
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 118113
Bewerten
>1x bewertet
Kicky:

und die Chinesen sind doch auf der IAA

2
12.09.07 11:38
FRANKFURT, Sept. 11 — It’s hardly surprising that a car that bills itself as the “ultimate driving machine” would inspire imitation. But to BMW, the CEO, a Chinese sport utility vehicle, is less respectful homage than brazen knockoff.Charging that the CEO is a copy of BMW’s popular X5, the company has filed suit to prohibit its sale in Germany by the Chinese carmaker Shuanghuan Automobile.

That did not prevent Shuanghuan’s European importer from showing off the CEO on Tuesday at the Frankfurt Motor Show.

It was a vivid illustration, on the show’s first day, that the struggle over intellectual property rights between China and the West — a battle that has ranged over products from designer handbags to computer chips — now extends to cars. .....
www.nytimes.com/2007/09/12/business/...rldbusiness&oref=slogin
(Verkleinert auf 93%) vergrößern
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 119753
Bewerten
>2x bewertet
Anzeige: Ist das der Durchbruch für den KI-Biotech-Geheimtipp?

Potenzial riesig, Aktie günstig!
Kicky:

Xerox.Strategie der Chinesen

2
12.09.07 11:40
Allen Plagiatvorwürfen und Klagedrohungen zum Trotz: China Automobile Deutschland hat auf der IAA den umstrittenen Geländewagen CEO gezeigt. Am Frankfurter Stand des Importeurs erlebt der Besucher reichlich Déjà-vus, unter anderem beim nicht ganz einzigartigen Firmenlogo....Geschäftsführer Karl Schlössl sind derartige Details egal. Ähnlich gleichgültig ist dem robusten Bayern, dass seine Importfirma seit vergangenen Freitag eine Klage des ungleich größeren BMW-Konzerns an der Backe hat. Der Vorwurf: Der chinesische Autohersteller Martin Motors, dessen Geländegänger CEO Schlössl in Deutschland vertreibt, habe sich hemmungslos bei den Designs der Münchner bedient. Vor allem von einer früheren Version des Geländewagens X5 hätten die Chinesen allerlei abgekupfert.

Neben BMW hatte auch Mercedes gegen diese Xerox-Strategie protestiert, sogar die Kanzlerin hatte ihr Missfallen zum Ausdruck gebracht. Schlössl zeigt die Autos trotzdem. Warum sollte er sich diese Show auch entgehen lassen? An seinem kleinen Stand stehen dank der Medienresonanz der vergangenen Wochen mehr Kamerateams als bei asiatischen Wettbewerbern wie Kia oder Daihatsu. "Uns bringt das zehn Millionen Dollar an Publicity", tönt der Geschäftsführer. "Das könnten wir uns sonst gar nicht leisten."www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,505042,00.html
Bewerten
>2x bewertet
gifmemore:

gutes benchmarking...

 
12.09.07 11:47
die chinesen sind halt nicht blöd - warum selbst was machen, was andere eh besser können und dann billiger was ziemlich ähnliches herstellen!?

perfekt...

die chinesen sind doch so dolle und viele unternehmen investieren unverständlicherweise noch immer in dieses land - dann sollen sie auch zusehen, wie ihre produktinnovationen in der fabrik nebenan einfach "kopiert" werden.

die unternehmen sagen doch selbst vor ort - "die gehen aus unserer halle raus - gehen drei häuser weiter und produzieren da das gleiche produkt mit gleichen maschinen!"

wenn man so blöd ist - pech gehabt!!

so langsm macht sich bei mir ein wenig irglaube breit: das land ist verseucht, die menschen arbeiten sich zu tode, produkte werden einfach kopiert, menschenrechte und demokratie sind nicht-existent und es wird immer weiter geld in dieses land gepumpt.

das verstehe wer will!
Bewerten
>1x bewertet
bauwi:

Woran liegt's?

 
12.09.07 11:57
An der pathologischen Geldgeilheit der Investoren und Unternehmer!
Wenn's um Geld geht, sind den allermeisten heutigen Zeitgenossen Moral und Ethos ein Fremdwort! Menschenrechte hin oder her, Umweltschutz hin oder her, Verbraucherschutz hin oder her , einfach alles hin oder her.............................

#33cccc" color=#ffffff>MfGdie Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3568995

#33cccc" color=#ffffff>die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3568995$die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3568995

#33cccc" color=#ffffff>Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern das er nicht tun muß, was er nicht will.

Bewerten
>1x bewertet
gifmemore:

nungut....

 
12.09.07 12:06
wenn man selbst als investor in einer schönen sauberen natur sitzt und einem zudem zugestanden wird seine "freiheit" durch eine demokratische humanistische werteordnung auszuleben, dann ist es immer einfach die zustände "woanders" zu ignorieren.

in deutschland wird sich darüber aufgeregt, wenn jmd. sein plastikmüll nicht fachgerecht entsorgen läßt - in china trägt man atemschutz und gasmaske...aber was solls.

 
Bewerten
Nimbus2007:

Zeigt es nicht Schwäche...

 
12.09.07 12:30
dass BMW sich überhaupt darüber "aufregt" und klagen will, bzw. es schon tut?
Die Autos spielen doch in 2 unterschiedlichen Ligen, oder etwa doch nicht?
Ist der Chinese qualitativ so gut, das BMW (und auch andere) sich sorgen machen müsste(n)?
Das sind die Fragen, die ich mir stelle...und die werden wohl auch für die Zukunft von großer Bedeutung sein...

Meine Meinung...

Lg
Bewerten
>1x bewertet
omega512:

Silberne IAA-Zitrone für Chinaautos: Blendgranaten

7
12.09.07 13:50
12.09.2007    10:48 Uhr 
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444

IAA 2007: China im Abseits

Blendgranaten

Jede Messe hat ihre Höhen und Tiefen. Stars und müde Nullnummern, die sich die Standgebühren hätten sparen können. Die silberne Zitrone der diesjährigen IAA geht eindeutig an die chinesischen Autohersteller.
Von S. Viehmann / S. Grundhoff

die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444
 die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444 Sieht wie Leder aus, ist aber keins - und noch dazu äußert weich verarbeitet.
Foto: Pressinform
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444
 

 

Die Probleme der chinesischen Hersteller sind dabei weniger die Plagiatsvorwürfe - es sind die indiskutablen Fahrzeuge. Jonway, Gonow oder Martin Motor machen weniger durch schlecht kopiertes Design als vielmehr durch billigste Verarbeitung von sich reden. Verwegene Leuchteinheiten, preiswert anmutende Türgriffe und Leder, das seinen Namen nicht verdient, machen die Fahrzeuge im harten europäischen Konkurrenzumfeld derzeit schlichtweg chancenlos.

Schlecht kopiertes Design, billigste Verarbeitung

Auf den ersten Blick ist schon zu erkennen, dass man beim Design nicht viel Gehirnschmalz verbraucht hat. Der von China Automobile angebotene Martin Motors CEO ist vom alten BMW X5 eiskalt abgekupfert. Heckpartie, Innenraum und Seitenansicht sind nahezu identisch. Nur bei der Front haben die Chinesen selbst Hand angelegt - und so sieht das Ganze dann auch aus. Ganz zu schweigen vom Innenraum, der nicht nur unangenehm künstlich riecht, sondern in punkto Qualität selbst gegen einen Fiat Panda aus den späten achtziger Jahren kaum eine Chance hätte.

 

die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444
Bildstrecke Mehr Schein als Seindie Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444
die Chinesen kommen zur IAA mit Plagiaten 3569444

Da nützt es auch wenig, dass man für auf den ersten Blick günstigste Preise ab 25.990 Euro eine komplette Serienausstattung mit Klimaautomatik, Ledersitzen und Soundsystem anbietet. Unter der Motorhaube des CEO 2.4 arbeitet ein betagtes Vierzylinderaggregat mit kargen 135 PS.

Auf Toyotas Spuren wandelt auf der IAA der nicht einmal 16.000 Euro teure Jonway UFO 2.0, der ebenfalls von China Automobile vertrieben wird. Unter der Haube müht sich ein betagter Mitsubishi-Motor ab. Der Nachbau des alten Toyota RAV4 sieht nicht ganz so zusammengeschustert aus wie der Pseudo-X5. Doch besonders der Innenraum hat mit wenig anheimelnden Oberflächen, einem Bildschirmnavigationssystem der Insider-Marke Wachnang und verwegenen Holzimitaten für sanfte Gemüter ein gewisses Schreckenspotential.

Vor diesen Modellen brauchen Hersteller wie BMW, Mercedes oder Toyota zumindest nach derzeitigem Stand der Dinge keine Angst zu haben. Bleibt die Frage, wieso es sich die Asiaten mit ihrem ersten Vorstoß auf dem europäischen Markt beim Kunden derart verscherzen. Wären die Autos weniger abgekupfert und besser verarbeitet, hätten sie durchaus eine Chance auf dem Markt - insbesondere wegen günstiger Preise und guter Ausstattungen. Doch gerade in Sachen Sicherheit muss etwas passieren.

Brilliance hat nachgebessert

Die besten Chancen scheint in diesem Zusammenhang noch Brilliance zu haben. Auch wenn sich die Chinesen mit dem Brilliance BS6 in Sachen Sicherheit (der Wagen holte nur einen einsamen Stern beim Euro-NCAP-Crashtest) unsanft auf die Nase gelegt haben, dürfte sich die Marke mit ihren durchaus ansehnlich designten Autos früher oder später auf dem Markt etablieren. "Brilliance JinBei hat seine Hausaufgaben gemacht", versprechen die Chinesen beim Thema Sicherheit. Man habe beim BS6 diverse Fahrzeugteile überarbeitet, um vor allem beim Front- und Seitenaufprall besser abzuschneiden. Man darf auf einen neuen Crashtest gespannt sein.

Die Verbesserungen sollen auch in das weitere Modellprogramm einfließen. Neben dem optisch sehr gelungenen BS4 und dem Coupé BC3 zeigt Brilliance auf der IAA zum ersten Mal den kompakten BS2. Das 4,18 Meter lange und 1,76 Meter breite Fahrzeug hat einen 1,6 Liter großen Mitsubishi-Benziner mit 108 PS unter der Haube.

 

(sueddeutsche.de/Pressinform)

Quelle: http://www.sueddeutsche.de/automobil/special/338/...2498/article.html 

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>7x bewertet
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen