Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsen-Forum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 19 20 21 23 24 25 ...

Alternative Energien

Beiträge: 989
Zugriffe: 337.145 / Heute: 9
Solar Millennium
kein aktueller Kurs verfügbar
 
Sunways
kein aktueller Kurs verfügbar
 
2G Energy AG 25,15 € +0,60%
Perf. seit Threadbeginn:   +1134,36%
Jorgos:

Die Zahlen kompakt....

3
30.11.10 12:36
www.iwr.de/news.php?id=17187
30.11.2010, 12:04 Uhr
2G steigert Umsatz in den ersten 9 Monaten um 122 Prozent

Heek – Die 2G-Bio-Energietechnik AG (2G) hat im Zeitraum Januar bis September 2010 eine Steigerung des Umsatzes um 122 Prozent auf 32,9 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 14,8 Mio. Euro) erzielt. Die Gesamtleistung betrug 50,3 Mio. Euro (Vj.: 24,0 Mio. Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) stieg auf 2,2 Mio. Euro, nachdem es im Vorjahr lediglich ausgeglichen war.

Für das laufende vierte Quartal liegt eine Vollauslastung der Anfang November durch einen Neubau erweiterten Produktionskapazitäten vor. Wie bereits in den Vorjahren werde die 2G mit aktuell 220 Mitarbeitern (31. Dezember 2009: 127 Mitarbeiter) den Hauptteil ihres diesjährigen Umsatzes branchentypisch im letzten Quartal des Jahres erwirtschaften. Der weitere Ausbau des Vertriebs von erdgasbetriebenen Anlagen sowie die Fortsetzung der bereits eingeschlagenen Internationalisierungsstrategie würden in den kommenden Jahren zu einer gleichmäßigeren unterjährigen Verteilung der Umsatzerlöse führen, teilte das Unternehmen mit.

Zurzeit arbeite das Unternehmen gezielt am Auftragseingang für das Geschäftsjahr 2011. Für das kommende Jahr erwarte der Vorstand einen im Vergleich zum Jahr 2010 um 25 – 30 Prozent höheren Umsatz sowie ein leicht überproportional verbessertes Ergebnis. Für 2010 geht der 2G-Vorstand davon aus, die Umsatz-Erwartungen der Analysten von Warburg Research in Höhe von rund 88 Mio. Euro leicht übertreffen zu können.

Der Aktienkurs des Unternehmens reagierte im heutigen Handel bislang mit einem leichten Verlust in Höhe von 0,2 Prozent auf 13,16 Euro (Stand 11:47 Uhr) auf die aktuellen Zahlen.
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>3x bewertet

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von Amundi

Lyxor Net Zero 2050 S&P World Climate PAB (DR) UCITS ETF Acc
Perf. 12M: +206,18%
Amundi Russell 1000 Growth UCITS ETF - Acc
Perf. 12M: +38,69%
Amundi MSCI Greece UCITS ETF Dist
Perf. 12M: +32,46%
Amundi DJ Global Titans 50 UCITS ETF - Dist
Perf. 12M: +31,27%
Amundi MSCI World II UCITS ETF - USD Hedged Dist
Perf. 12M: +29,06%

ExcessCash:

Zahlen und Ausblick, sehr schön!

 
30.11.10 16:28
Bewerten
ging:

Harte Nuss

 
30.11.10 20:34

 ...die 14 €, aber zum jahresende dürfte richtig Schwung in die Aktie kommen, dann lassen wir sicher auch die 15 locker hinter uns, spätestens aber dann, wenn vom  Q4 die Zahlen durchs( t) ickern. 

Ich bin jetzt mal mutig: 18 Euro dürften locker drin sein und vorher nehme ich auch keine Gewinne mit.

 

Bewerten
Jorgos:

Biokraftstoff im normalen Flugbetrieb bei der

2
01.12.10 09:39
http://oekonews.at/index.php?mdoc_id=1054862

Den Link habe ich hier gefunden:
http://www.ariva.de/forum/...-es-fruchtet-410674?page=351#jumppos8784

und stelle ihn hiermit auch dem "Alternativen Energien-Thread" zur Verfügung, da die Information ganz gut hier hinein passt....


Weltpremiere: Biokraftstoff im normalen Flugbetrieb bei der Lufthansa
1.12.2010
Sechsmonatiges Pilotprojekt startet im April 2011

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz am 29. November 2010 in Berlin haben Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) und Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, und Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), ein von der Lufthansa beabsichtigtes und im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LUFO) der Bundesregierung gefördertes Biokraftstoff-Projekt zur Nachhaltigkeit des Luftverkehrs vorgestellt.

Wie wirken Biokraftstoffe auf Wartung und Lebensdauer von Triebwerken?

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>2x bewertet
Jorgos:

Guter Lauf für Centrotec....

2
01.12.10 17:56
www.daf.fm/video/...vierten-quartal-50140215-DE0005407506.html

01.12.2010 17:42
Centrotec-CEO: ''Guter Lauf im vierten Quartal'' Das Geschäft von Centrotec läuft rund. ''Wir haben ja schon zweimal unsere Prognosen für dieses Jahr nach oben anpassen müssen, und dieser positive und gute Lauf, den wir in 2010 haben, der setzt sich auch im
Centrotec-Chef Dr. Gert-Jan Huismann ist davon überzeugt, dass sich der Aufwärtstrend der Aktie auch 2011 fortsetzen wird. "Es gibt für das Thema Energie Sparen nur wenig Möglichkeiten in Europa. Für das Thema Solarthermie (Solar-Warmwasser) gibt es überhaupt keine Alternativen, da gibt es nur die Centrotec-Aktie", so Dr. Huismann. "Das macht unsere Aktie interessant!"

In den ersten neun Monaten des Jahres 2010 hat Centrotec einen Rekordumsatz in Höhe von 349,4 Millionen Euro erzielt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs von 6 Prozent und auch eine Steigerung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2008. Umsatzzuwächse wurden auf fast allen wesentlichen in- und ausländischen Märkten verzeichnet. Das EBITDA stieg um 22 % auf 38,1 Millionen Euro (Vorjahr 31,3 Millionen Euro). Das EBIT stieg um ein Drittel auf 24,5 Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie (EPS) erreichte mit 1,06 Euro (Vorjahr minus 0,02 Euro) bereits nach neun Monaten fast den Gesamtjahreswert des bisherigen Rekordjahres 2008.
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>2x bewertet
Jorgos:

Kurspotenzial 38 Prozent bei 2G

2
06.12.10 16:32
www.daf.fm/video/...zial-38-prozent-50140309-DE000A0HL8N9.html


6.12.2010 16:05
2G Bio-Energietechnik: Kaufen - Kurspotenzial 38 Prozent Über 60 Prozent hat die 2G Bio-Energietechnik-Aktie bereits in diesem Jahr zugelegt. Im letzten Monat sogar 20 Prozent. Das Unternehmen blickt auf eine verbesserte Geschäftsentwicklung und erwartet
Die veröffentlichten 9-Monats-Zahlen von 2G Bio-Energietechnik reflektieren eine deutlich verbesserte Geschäftsentwicklung. Im Vergleich zu 2009 stieg der Umsatz nach neun Monaten um 122 Prozent auf 32,9 Millionen Euro, während das EBIT von 0,4 Millionen Euro auf 2,2 Millionen Euro sprang. Für das Gesamtjahr erwartet Stephan Wulf einen Umsatz von 88 Millionen Euro, dies würde einem Plus von 72 Prozent, also einer fortgesetzten Dynamik entsprechen. 2G selbst gab an, dass man diese Schätzung noch übertreffen könnte.

Das Unternehmen plant außerdem einen Anbau an das Firmengrundstück für weitere Produktionsstätten. Die zusätzlichen Kapazitäten werden vor dem Hintergrund des Rekordauftragsbestands benötigt, um das Unternehmenswachstum abzusichern. Da auch für das laufende Jahr ein beständig hoher Auftragseingang vorliegt, geht der Vorstand davon aus, das hohe Wachstumstempo beizubehalten. Für das laufende vierte Quartal liege eine Vollauslastung der Anfang November durch einen Neubau nochmals erheblich erweiterten Produktionskapazitäten vor. Der weitere Ausbau des Vertriebs von erdgasbetriebenen Anlagen sowie die Fortsetzung der bereits eingeschlagenen Internationalisierungsstrategie werden in den kommenden Jahren zu einer gleichmäßigeren unterjährigen Verteilung der Umsatzerlöse führen, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Für 2011 plant 2G also einen Rekordauftragsbestand. Auch Wulf zeigt sich für 2011 sehr optimistisch. Er erwartet hier grundsätzlich für den Biogas-Sektor ein Rekordjahr. Anfang 2012 werden sich die Einspeisevergütungen für Biogasanlagen noch einmal verändern. Auf Grund dieser Verunsicherung werde es 2011 sehr viele Investitionen in diesen Sektor geben. 2G selbst erwartet für 2011 einen im Vergleich zum Jahr 2010 um 25 - 30 Prozent höheren Umsatz sowie ein leicht überproportional verbessertes Ergebnis. Dies hält Wulf vor dem Hintergrund des als stark erwarteten Biogasmarktes in 2011 für sehr realistisch. Auch für die 2G Bio-Energietechnik-Aktie zeigt sich der Experte optimistisch. Das deutsche Biogas-Geschäft sei derzeit extrem attraktiv. Daher sieht Wulf ein Potenzial von 38 Prozent für das Papier. Das Jahr 2011 werde primär durch den Biogas-Markt sehr stark laufen. Hinzu kommen noch attraktive Möglichkeiten im europäischen und nicht europäischen Ausland für 2G Bio-Energietechnik.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>2x bewertet
paulplön:

sunways

 
07.12.10 12:01
weiss jemand von euch,
warum die aktie von sunways so nach unten abdreht???
bin seit geraumer zeit invest. und mache mir langsam sorgen.
lg
paul
Bewerten
Jorgos:

...der Solarsektor an sich wird momentan

4
07.12.10 16:50
nach unten geprügelt. Das ist eine längst überfällige Konsolidierung der Branche, ausgelöst durch sich verschlechternde politische Rahmenbedingungen.
Langfristig werden sich hier wieder super Chancen ergeben. Sunway aber insbesondere Solarworld werden die Krise überleben und gestärkt hervor gehen.
Als der Internet-Sektor crashte, gab es z. b. Amazon für rund 5$, weil eben alle Firmen des Sektors erstmal in Sittenhaft genommen werden. Die Großen werden gestärkt aus der Marktbereinigung hervorgehen und langfristig auch wieder dem Aktionär Freude machen.
Bei 2G ist ja heute der Knoten geplatzt. Die letzten Zittrigen draussen, jettz kann es hoffentlich endlich auf zu neuen Höhen gehen !
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>4x bewertet
Anzeige: Der Uran-Megatrend 2025

Aktie mit Knalleffekt: Uran-Geheimtipp zündet das nächste Bohr-Update
Jorgos:

2G Bio-Energietechnik: 2011 Rekordauftragsbestand

3
09.12.10 12:57
erwartet
zum Video:

www.daf.fm/video/...estand-erwartet-50140418-DE000A0HL8N9.html

09.12.2010 11:29
2G Bio-Energietechnik: 2011 Rekordauftragsbestand erwartet Über 60 Prozent hat die 2G Bio-Energietechnik-Aktie bereits in diesem Jahr zugelegt. Im letzten Monat sogar 20 Prozent. Das Unternehmen blickt auf eine verbesserte Geschäftsentwicklung und erwarte
Bereits die 9-Monats-Zahlen von 2G Bio-Energietechnik reflektieren eine deutlich verbesserte Geschäftsentwicklung. Im Vergleich zu 2009 stieg der Umsatz nach neun Monaten um 122 Prozent auf 32,9 Millionen Euro, während das EBIT von 0,4 Millionen Euro auf 2,2 Millionen Euro sprang. Für das Gesamtjahr erwartet 2G Bio-Energietechnik, Analysten-Schätzungen von einem Plus von 72 Prozent noch übertreffen zu können. "Wir sind auf einem guten Weg unsere Ziele zu erreichen", so Christian Grotholt, Vorstand von 2G Bio-Energietechnik.

Das Unternehmen plant außerdem einen Anbau an das Firmengrundstück für weitere Produktionsstätten. Die zusätzlichen Kapazitäten werden vor dem Hintergrund des Rekordauftragsbestands benötigt, um das Unternehmenswachstum abzusichern. Da auch für das laufende Jahr ein beständig hoher Auftragseingang vorliegt, geht der Vorstand davon aus, das hohe Wachstumstempo beizubehalten. Für das laufende vierte Quartal liege eine Vollauslastung der Anfang November durch einen Neubau nochmals erheblich erweiterten Produktionskapazitäten vor. Das Unternehmen wolle zukünftig organisch wachsen und konzentriere sich darauf, die Alleinstellungsmerkmale der Produkte sicherzustellen und den Vertrieb und den Service zu dezentralisieren. Auch das Geschäft von CENERGY Power System entwickelt sich nach einem Jahr sehr gut. 2G erwartet hier einen Auftragseingang von 5-7 Millionen Euro in den nächsten 12 Monaten. In 2011 will 2G mindestens 20 Anlagen in den USA verkaufen.

Für das Geschäftsjahr 2011 plant 2G also einen Rekordauftragsbestand. Gerade im Bereich Biogas erwartet 2G steigende Absatzzahlen. Aber auch im Erdgasbereich sei 2G gut unterwegs, so Grotholt. International stehe in 2011 Zentral-Osteuropa und Nordamerika im Fokus. Anfang 2012 werden sich die Einspeisevergütungen für Biogasanlagen noch einmal verändern. Auf Grund dieser Verunsicherung wird es 2011 sehr viele Investitionen in diesen Sektor geben. 2G selbst erwartet für 2011 einen im Vergleich zum Jahr 2010 um 25 - 30 Prozent höheren Umsatz sowie ein leicht überproportional verbessertes Ergebnis. Die 2G Bio-Energietechnik-Aktie stellt deshalb ein lukratives Investment dar, weil 2G sich weiter etabliere und den Ertrag des Unternehmens weiter steigere. In einem aktuellen Ranking der wichtigsten Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Deutschlands ist 2G von Platz 7 auf Platz 3 gestiegen. Platz 1 solle hier in den nächsten 4 Jahren erreichbar sein, so Christian Grotholt, Vorstand von 2G Bio-Energietechnik.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>3x bewertet
Fundamental:

Nochmalige Erweiterung der Kapazitäten

 
09.12.10 15:23
2G Bio-Energietechnik erwartet Rekordauftragsbestand


09.12.2010 (www.cleantech-aktien.de) - Die 2G Bio-Energietechnik sieht sich einer Aussage des Firmenchefs Christian Grotholt zufolge „auf einem guten Weg unsere Ziele zu erreichen“. Man geht davon aus, die Analystenprognosen zu übertreffen und erwartet für das kommende Jahr einen Rekordauftragsbestand. Der Umsatz solle im kommenden Jahr um 25 Prozent bis 30 Prozent zulegen, der Gewinn etwas überproportional dazu steigen. Die Produktionskapazität soll zudem weiter steigen. Man plane „einen Anbau an das Firmengrundstück für weitere Produktionsstätten“, so 2G Bio-Energietechnik am Donnerstag.

Mehr Nachrichten und Berichte zu 2G Bio-Energietechnik auf www.cleantech-aktien.de: hier klicken!
(Autor: mic)

 

Es ist noch nie jemand damit reich geworden, sich seine Investments schön zu reden
Bewerten
Jorgos:

CENTROTEC Tochter Brink Climate Systems renoviert

2
13.12.10 08:26
13.12.2010 08:04
CENTROTEC Sustainable AG: CENTROTEC Tochter Brink Climate Systems renoviert 134 Einfamilienhäuser auf

CENTROTEC Sustainable AG: CENTROTEC Tochter Brink Climate Systems renoviert 134 Einfamilienhäuser auf

DGAP-News: CENTROTEC Sustainable AG / Schlagwort(e): Produkteinführung CENTROTEC Sustainable AG: CENTROTEC Tochter Brink Climate Systems renoviert 134 Einfamilienhäuser auf

13.12.2010 / 08:04

-------------------------------------------------- -

Brilon, 13. Dezember 2010 - Die CENTROTEC Tochtergesellschaft, Brink Climate Systems, Staphorst (Niederlande) erhielt einen wirtschaftlich und technisch interessanten Blockauftrag. Im Rahmen des Sanierungsprojektes 'Kroeven' sollen in Rosendaal (Niederlande) gleichzeitig 134 Einfamilienhäuser auf Passivhaus-Standard renoviert werden. Da angesichts steigender Energiepreise das Interesse an Passivhäusern in ganz Europa wächst, ist in diesem Produktsegment ein zukunftsträchtiger Renovierungsmarkt zu erwarten.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>2x bewertet
Jorgos:

...der interessanteste Abschnitt

3
13.12.10 11:27
der obigen Meldung zu Centrotec.....

"Wir stehen hier aber erst am Anfang eines langfristigen Trends. So hat die EU beschlossen, dass nach 2020 neue Gebäude energieeffizient und energieautark sein müssen und das schließt neben dem Einsatz Erneuerbarer Energien auch energieeffiziente Belüftung mit ein.'Eine unabhängige Untersuchung unter Passivhaus-Besitzern und -Mietern zeigt, dass steigende Energiepreise Passivhäuser immer interessanter werden lassen, nicht nur wegen niedriger Verbrauchskosten, sondern insbesondere auch im Hinblick auf Luftqualität, Innenraumklima und Lärmschutz."
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>3x bewertet
lckert:

jorgos

 
16.12.10 10:05

hast du dir schon mal die aqua society angesehen? und wenn ja was meinst du dazu?

Bewerten
ging:

2G Bio-Energietechnik AG

 
29.12.10 13:03

Nur nicht abschütteln lassen, hier ist Ausdauer gefragt!!!

Stopp- Loss wird hier wohl regelmäßig " abgefischt".

Habe heute nochmals schön zugegriffen, wird sich auszahlen....

Bewerten
>1x bewertet
Jorgos:

Ich lasse mich weder hier noch

4
29.12.10 17:08
bei Verbio, LPKF,......abschütteln.
Würde, wenn ich flüssig wäre auch nachkaufen.
Habe aber gestern nochmal bei LPKF aufgestockt....
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>4x bewertet
Jorgos:

E.ON setzt auch auf Biogas Blockheizkraftwerke...

2
04.01.11 13:55
2G scheint langsam wieder in Schwung zu kommen. LPKF hat gezeigt wie schnell es wieder Richtung NOrden gehen kann.....

Bei dieser Gelegenheit wünsche ich allen BEsuchern dieses Threads ein erfolgreiches, zufriedenes, gesundes,......Jahr 2011.
Wir werden hier hoffentlich auch viel positives zu berichten haben.......


04.01.2011 13:21
E.ON Hanse Wärme baut 20 Biogas-Blockheizkraftwerke

Quickborn (BoerseGo.de) - Die E.ON Hanse Wärme GmbH, eine Tochter der E.ON Hanse AG, errichtet bis 2012 rund 20 neue Biogas-Blockheizkraftwerke (BHKW) in Norddeutschland. Das Investitionsvolumen betrage rund 10 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Mit dem Projekt stärke man die eigene Position als größter Betreiber umweltschonender, dezentraler Blockheizkraftwerke im norddeutschen Raum, so das Unternehmen.
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>2x bewertet
bataille:

sunways

3
04.01.11 17:15
ich denke hier gibts momentan die ruhe vor dem sturm.
wahnsinns kgv und kuv.
moderne, innovative produkte
in meinen augen schwer unterbewertet.
Bewerten
>3x bewertet
Jorgos:

2G scheint jetzt einen Boden gefunden zu haben.

2
05.01.11 15:32
Die beginnende Korrektur kann dem Wert nicht mehr viel anhaben. Beim nächsten Aufwärtstrend wird 2G dann hoffentlich wieder mit hohem Momentum Richtung Norden laufen.
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>2x bewertet
smex:

bataille

 
05.01.11 16:59
ich bin auch von sunways überzeugt. Zurzeit habe ich nur noch 2 Werte im Depot. Sunways und Lang&Schwarz. Schau dir auch LS an, Sie machen wahnsinns Gewinne, wollen für 2010 und 2011 auch eine Dividende zahlen mit einer 10% rendite zum aktuellen Kurs...wahnsinn...und immer auf die Marktkapitalisierung schauen...solche Unternehmen sind quasi Peanuts für Große Fische. In beiden Fälle kann ich mir auch eine Übernahme vorstellen. LS hat auch KGV 4 beim jetzigen Kurs...

Und anders als bei Payom, mache ich zum Glück nicht mit bei der ständigen Kapitalerhöhung dort...
Bewerten
>1x bewertet
Jorgos:

Centrotec hat heute die Konsolidierung bullisch

2
06.01.11 19:03
verlassen,...jetzt warte ich nur noch auf einen Ausbruch von 2G !
„Lebbe geht weiter"
Bewerten
>2x bewertet
Vermeer:

da warte ich auch schon seit längerem... tja.

 
06.01.11 20:34
"Alles was du tust, geschieht von selbst"
Bewerten
Jorgos:

...auch godmode-trader merkt es langsam.....:;)

2
08.01.11 00:19
Bewerten
>2x bewertet
TradingAsket:

Zehn Thesen zum solaren Jahrzehnt!

 
09.01.11 12:01
www.sonnenseite.com/...n+zum+solaren+Jahrzehnt!+,5,a17887.html

Die nächsten zehn Jahre werden entscheiden über die weltweite Energieversorgung für einen sehr langen Zeitraum. Solarmedia stellt 10 Thesen in den Raum, wie sich diese Versorgung entwickeln könnte – vorausgesetzt, die Weichen werden richtig gestellt. Solarmedia und dessen Autor Guntram Rehsche wird sich im neu angebrochenen Jahr mit publizistischer Tätigkeit weiterhin dafür einsetzen – und seine Artikel werden hier auf der Sonnenseite zu lesen sein!

Diese Woche gelesen im Mamablog des Zürcher Tages-Anzeigers: Das zweite Jahrzehnt des neuen Jahrtausends ist gerade ein paar Tage alt, liegt also noch in den Windeln. So schwierig es ist, sich die Zukunft eines Babys realistisch auszumalen, so gilt doch das Bonmot von Galsworthy: Wer nicht über die Zukunft nachdenkt, wird nie eine haben. Das hat der Autor von Solarmedia ausführlich getan und stellt folgende Trends für die Entwicklung einer solaren Energieversorgung – und damit einer solaren Weltwirtschaft – in den Raum.



Solartrend Nr.1: Die Netzparität wird erreicht – und das schon bald

Netzparität bedeutet, dass Preis für Solarstrom ab der eigenen Solaranlage nicht mehr teurer ist als Bezug von Elektrizität aus dem Netz. Wie sieht das beispielsweise für die Schweiz aus? 25 Rappen beträgt der durchschnittliche Bezugspreis pro Kilowattstunde (20 Euroçents) – mit allerdings grossen Unterschieden je nach Landesregion. Eine PV-Anlage mittlerer Grösse lässt sich heute für 4-5000 Franken je Kilowatt-Leistung erstellen. Für eine Lebensdauer von 25 Jahren und die hiesige Sonneneinstrahlung ergibt das, bei einer aktuell tiefen Verzinsung und inkl. Wartungskosten, einen Preis von grosszügig gerechnet 30 Rappen pro Kilowattstunde. Mit anderen Worten – selbst in der Schweiz ist die Netzparität nicht mehr weit entfernt, in Ländern wie Italien, Spanien und Griechenland ist sie bei höherer Sonneneinstrahlung und auch höheren Energiepreisen bereits erreicht.



Solartrend Nr. 2: Neue Märkte erlangen ungeahnte Bedeutung

Wen wundert da, dass es genau in diesen Ländern rasant voran geht mit der Einführung photovoltaischer Anlagen. Allen voran ist es Italien, welches 2010 zum zweitwichtigsten Weltmarkt wurde (mit gegen 2 Gigawatt an neu erstellter Leistung – siehe Solarserver vom 5. Januar 2010.)



2011 wird es in Italien nochmals zu einer Verdoppelung neuer Anlagen kommen – noch immer werden die Südländer dann die Nase vor den USA haben, die aber mit Riesenschritten aufholen. Das wird nicht nur Kalifornien zu verdanken sein, dessen neuer Gouverneur Jerry Brown soeben die Einführung eines Einspeisetarifs für den Sonnenstaat bekannt gegeben hat. Vielmehr geht es in den USA flächendeckend sowohl mit kleinen PV-Anlagen auf Hausdächern wie auch mit Grossanlagen voran – hinter denen nicht selten die Modulproduzenten wie First Solar oder Sunpower stecken. Da bleicht Deutschland zwar vorderhand unbestrittener Leader bei der photovoltaischen Stromerzeugung, aber diese Vorherrschaft dürfte mit dessen restriktiven Politik und den absehbaren Förderkürzungen ins Wanken geraten.



Solartrend Nr. 3: China erobert die Inlandnachfrage

Den chinesischen Solarproduzenten, von Wafern über Zellen bis zu Modulen, wurde bislang nachgesagt, sie produzierten vor allem für Auslandmärkte – vorab in Deutschland. Und profitierten von den dort üblichen hohen Vergütungen – ohne den Heimmarkt voranzutreiben. Ein Kapitel im lesenswerten Buch von Wolfgang Palz ("Power for the World" |Pan Stanford Publishing) belehrt eines Besseren: China hat unterdessen ein umfangreiches Programm zur Förderung Erneuerbarer Energien im Inland, wobei auch die Photovoltaik zunehmend eine grosse Rolle spielen soll.



Solartrend Nr. 4: Solarthermie hat wieder Fahrt aufgenommen

Sowohl die Märkte in der Schweiz wie in Österreich und Deutschland verzeichnen auf bereits ansehnliche Niveau weiterhin gesunde Wachstumsraten – wenn auch der Europäische Markt leidet (Solarthermie rückläufig). Die Erzeugung von Warmwasser und Heizwärme durch Sonnenkollektoren muss und wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle beim Übergang zu den Erneuerbaren spielen – denn der Stromanteil am Gesamtenergieverbrauch liegt nach wie vor nur bei rund einem Viertel, vor allem die Wärmeerzeugung und die Treibstoffe stellen auf fossile und nukleare Energie ab.



Solartrend Nr. 5: Die Stromerzeugung erlangt eine immer grössere Bedeutung

Einerseits, weil es zunehmend eine Verlagerung hin zum Stromverbrauch gibt – Wärmepumpen etwa benötigen eine nicht unerhebliche Zufuhr, ebenso wie die elektrische Mobilität, die sich in den kommenden Jahren breit macht. Andrerseits sind die Erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne vor allem für die Stromerzeugung geeignet und werden ihren ökologischen Mehrwert gegenüber den konventionellen Energiequellen zunehmend ausspielen – abgesehen davon, dass letztere absehbar knapper und teurer werden (Ölpreis: Das andere Geschenk).



Solartrend Nr. 6: Der Anteil des Solarstroms an der Gesamtstromerzeugung wächst rasant

Wenn das auch auf den ersten Blick wegen des tiefen Ausgangswerts als unbedeutend erscheint: Die Entwicklung hat bereits eingesetzt. Deutschland liegt bei über zwei Prozent, südliche Bundesländer wie Bayern und Baden-Würtemberg bei deren drei bis fünf. In der Schweiz waren es 2009 erst 0,078 - immerhin dürfte 2010 der Vorstoss in den Promillebereich gelungen sein – und wenn einmal alle Gesuche für eine kostendeckende Einspeisevergütung umgesetzt sind, wird auch hierzulande der Prozentbereich erreicht. Hängig sind derzeit Anträge für über 7000 Anlagen! Die Europäische Vereinigung für Solarenergie hält im Übrigen bereits 2020 einen Solaranteil von 12 Prozent auf dem Kontinent für möglich.



Solartrend Nr. 7: Atomstrom ist der grosse Konkurrent

Man lasse sich nicht einlullen von der Propaganda der Atomlobby zum billigen und sauberen Atomstrom. Irrig ist nämlich die Annahme vom sauberen AKW-Strom, wie von der Axpo stets propagiert. Nicht nur stimmen die sehr tiefen CO2-Werte nicht, die pro atomar erzeugte Kilowattstunde herum geboten werden. Vielmehr muss eine Gesamtumweltbilanz erstellt werden: Sie zeigt, dass AKW-Strom wegen ungelöster Abfallprobleme (Atommüll) wie auch wegen der völlig ungenügenden Effizienz der AKW-Stromerzeugung (massenhaft ungenutzte Abwärme) gegenüber den Erneuerbaren sehr schlecht abschneidet. Siehe dazu die Berechnungen von www.esu-services.ch



Solartrend Nr. 8: Die Branche ist bereit

Nicht nur die Nachfrage hat in den vergangenen Jahren gigantisch zugenommen. Dem entsprach vielmehr auch ein immenses Wachstum bei den Anbietern aller Stufen der solaren Wertschöpfungskette. Und sie haben auch im laufenden Jahr viel vor. Die grössten Anbieter haben die 1-Gigawatt-Hürde längst hinter sich gelassen und weiten nun ihre Produktion auf über 2 GW aus – dazu gehört einerseits der Dünnfilmproduzent First Solar aus den USA, andererseits gleich eine ganze Zahl von chinesischen Unternehmen wie Suntech, Yingli, Trina und Ja Solar. Vorbei sind im Übrigen auch die Zeiten, als chinesische Produktion als qualitativ zweitrangig galt – hervorgetan hat sich dabei vor allem Suntech, die ihre Europa-Niederlassung sinnigerweise im vergangenen Jahr im schweizerischen Schaffhausen einrichtete.



Solartrend Nr. 9: Die Schweiz hat glänzende Aussichten – auch in der Solarwirtschaft

Denn die Wege für die Netze sind kurz, die Mittel für deren Ausbau vorhanden, Speicher sind vorhanden oder im Bau (Pumpwerke), die Sonneneinstrahlung selbst ist vor allem in den Sonnenkantonen hervorragend (dank Höhenlage, wenigen Wolken, relativ kühler Witterung mit viel Sonnenschein schon fast mediterane Verhältnisse. Und die Solarwirtschaft hat in dieser kleinen Volkswirtschaft gemäss Fachverband Swissolar trotz allem bereits eine wichtige Stellung mit einer geschätzten Wertschöpfung von über 2 Milliarden Franken.



Solartrend Nr. 10: Alle Trends zusammengefasst: Wir stehen mitten im Aufbruch zum solaren Zeitalter

Die Photovoltaik hat das Potential, den Strombedarf zu einem guten Teil zu decken, auch in der Schweiz – mindestens ein Drittel könnte es sein – also ungefähr die heute atomar erzeugte Elektrizität. Sie muss aber einher gehen mit dem Ausbau der Netze, der Speicher, des Metering und der anderen Erneuerbaren.

Quelle:

SOLARMEDIA | Guntram Rehsche 2011

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
TradingAsket:

Monitor: Die Lüge vom teuren Ökostrom

 
09.01.11 12:02
www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2010/1021/strom.php5

Warum die Stromrechnung wirklich so hoch ist
Bewerten
TradingAsket:

Erneuerbare Energien: EU übertrifft Ziel 2020

 
09.01.11 12:40
www.sonnenseite.com/...+EU+uebertrifft+Ziel+2020,6,a17881.html

Windkraftbranche zuversichtlich für Aufschwung.

Die EU wird ihr erklärtes Ziel übererfüllen, 20 Prozent des Energiebedarfs bis 2020 mit Erneuerbaren Energien zu decken. Wie die European Wind Energy Association (EWEA) aufzeigt, erreichen mit Luxemburg und Italien lediglich zwei der 27 Mitgliedsstaaten ihre nationalen Vorgaben voraussichtlich nicht. Dem entsprechend zuversichtlich zeigt sich allen voran die Windkraftbranche für einen baldigen Aufschwung von der aktuellen Flaute.

14 Prozent durch Wind

Die Maßnahmen aller EU-Länder werden zu einer 20,7-prozentigen Deckung des Energieverbrauchs im Jahr 2020 durch regenerative Energien führen. Windkraft allein generiert den EWEA-Angaben zufolge bis dahin rund 14 Prozent der europaweiten Nachfrage nach Elektrizität. Die Erwartungen der bislang vom Boom verwöhnten Industrie wurden angesichts der Wirtschaftskrise in den vergangenen Jahren enttäuscht (Wirtschaftsflaute macht Windkraftbranche zu schaffen). Nun will der Sektor wieder durchstarten.

"Es ist sehr ermutigend, dass 25 der 27 EU-Länder ihre Ziele übertreffen oder erreichen wollen", heißt es von EWEA-Policy-Director Justin Wilkes. Mit minus 2,1 bzw. minus 0,9 Prozent liegen nur Luxemburg und Italien unter Plan. Sie werden Energie aus regenerativen Quellen importieren, um ihren Rückstand zu kompensieren. Allen voran Bulgarien und Spanien, aber auch Deutschland und Österreich, befinden sich unter jenen 15 Ländern, die ihr Soll sogar übererfüllen wollen.
Quelle:

pressetext.redaktion 2011

Manuel Haglmüller 2011
Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 

Seite: Übersicht ... 19 20 21 23 24 25 ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem Solar Millennium Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
45 10.252 Solar Millennium vor dem Durchbruch ? ulm000 Schnüffel 26.09.23 20:00
  246 # N E W S # Quokko M.Minninger 25.04.21 03:21
9 53 Solarfriedhof windy k.tor Gartenzwergnase 10.12.17 20:50
17 988 Alternative Energien Jorgos M.Minninger 04.04.14 10:20