In der Nacht zum Dienstag hatten die Energieminister in Brüssel ihre Positionen zu insgesamt vier Gesetzen festgezurrt, über die sie nun mit dem Europaparlament verhandeln müssen. Die EU-Parlamentarier wollen den Ausbau von Ökoenergie schneller vorantreiben und 2030 bereits 35 Prozent erreichen - Umweltschützern ist auch das noch zu wenig. Beim Klimaschutz hat die EU sich verpflichtet, 2030 mindestens 40 Prozent weniger Treibhausgase wie CO2 zu produzieren als 1990.
Für Deutschland wichtig ist dabei auch eine Entscheidung zum Umgang mit Engpässen im Stromnetz. Die Staaten müssen ihre grenzüberschreitenden Leitungen nach und nach für den Stromhandel mit den Nachbarstaaten öffnen. Um Engpässe zu vermeiden, können sie nun wählen, ob sie ihren Strommarkt in mehrere Regionen aufteilen oder die Netze ausbauen. Die Bundesregierung will eine Aufteilung Deutschlands in verschiedene Strompreiszonen vermeiden. Dafür müsse es mit dem Ausbau des Stromnetzes aber vorangehen, mahnte Baake./ted/DP/jha
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.