Coronavirus
Freitag, 15.07.2022 11:42 von | Aufrufe: 1340

ROUNDUP 3: Corona-Maßnahmen würgen Chinas Wachstum ab

Coronavirus ©pixabay.com

PEKING (dpa-AFX) - Die vergleichsweise harten Corona-Maßnahmen in China würgen das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ab. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal im Vergleich zum Jahresanfang um 2,6 Prozent, wie das Pekinger Statistikbüro am Freitag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es ein Wachstum von 0,4 Prozent. Das war der schwächste Wert seit Beginn der Pandemie. Im ersten Quartal war die Wirtschaft im Jahresvergleich noch um 4,8 Prozent gewachsen. Der Abwärtsdruck habe nun deutlich zugenommen, teilte das Statistikamt mit.

Die Konjunktur leidet darunter, dass Peking nicht von seiner "Null-Corona-Politik" abrückt. Diese hat zum Ziel, jeden Ausbruch im Keim zu ersticken. Zahlreiche Millionenstädte hatten besonders im Frühling strenge Maßnahmen verhängt, um die Verbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante zu verhindern.

"Die Quartalswachstumszahlen spiegeln deutlich die negativen Effekte der chinesischen Null-Corona-Politik auf die Wirtschaft wider. Sie zeigen, dass Nachfrage, Produktion und Lieferketten fast zum Erliegen kamen", kommentierte Jens Hildebrandt von der Deutschen Handelskammer in China.

Shanghai, die wichtigste Wirtschaftsmetropole Chinas, musste im April und Mai zwei Monate in einem harten Lockdown verbringen, was die Wirtschaft schwer traf. Auch der dortige Hafen, der wichtigste Umschlagplatz im Welthandel mit China, funktionierte nur eingeschränkt.

"Die Mittelschicht bekommt die Auswirkungen zunehmend zu spüren, etwa durch stagnierende Einkommen oder fallende Immobilienpreise. Dadurch erhöht sich der politische Druck auf die Regierung, Lösungen zu finden", kommentierte Max Zenglein vom Berliner China-Institut Merics die Lage. Das schwache Wachstum verstärke Probleme im Finanzsystem. Ohne einen deutlichen Aufschwung sei in den kommenden Monaten mit einem Anstieg der Zahlungsausfälle zu rechnen. "Das effektivste Konjunkturprogramm der Regierung wäre eine Abkehr von der drakonischen Null-Covid-Strategie", sagte Zenglein.

Damit rechnet in China kaum jemand. Noch immer können wenige Infektionen dazu führen, dass ganze Stadtteile abgeriegelt werden, wie in der vergangenen Woche in der zentralchinesischen Metropole Xi'an. Auch in Peking, Shanghai und in Shenzhen, den drei bedeutendsten Wirtschaftszentren, werden immer wieder Infektionen gefunden, die erneut zu Einschränkungen führen.

Auch starke Exportzahlen für Juni, die China am Mittwoch vorlegte, sind Ökonomen zufolge nicht als Entwarnung zu verstehen. Zum Teil ist der Anstieg um 17,9 Prozent demnach damit zu erklären, dass Geschäfte nachgeholt wurden, nachdem sich Shanghai Ende Mai wieder öffnen durfte. Besorgnis löste das Importwachstum von einem Prozent aus, das auf eine geringe Kauflust bei Verbrauchern hinweist.

Die Daten zur konjunkturellen Entwicklung Chinas haben sich zum Ende des Quartals generell verbessert, nachdem Corona-Maßnahmen gelockert wurden. So legte die Industrieproduktion laut Daten, die ebenfalls am Freitag veröffentlicht worden waren, im Juni um 3,9 Prozent im Jahresvergleich zu. Im Mai hatte es nur einen leichten Anstieg um 0,7 Prozent gegeben. Eine starke Verbesserung zeigte sich auch bei den Umsätzen in Einzelhandel, die im Juni um 3,1 Prozent im Jahresvergleich zulegten, nachdem sie im Monat zuvor eingebrochen waren.

Trotz der Schwäche in der ersten Jahreshälfte deutete die chinesische Führung zuletzt an, ihr ambitioniertes Wachstumsziel von 5,5 Prozent für das Gesamtjahr nicht aufgeben zu wollen. China werde "effektivere Maßnahmen erlassen, um die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele für 2022 zu erreichen", hatte Präsident Xi Jinping Ende Juni angekündigt. Passend dazu gaben die Lokalregierungen im Juni Anleihen in Rekordumfang aus. Das Geld soll für den Bau von Infrastruktur genutzt werden. Mit neuen Schulden und hohen Infrastruktur-Ausgaben scheint Peking auf ein altbewährtes Rezept setzen zu wollen, um der Konjunktur Schwung zu verleihen.


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

In dieser Woche räumte Ministerpräsident Li Keqiang jedoch ein, dass es eine schwierige Aufgabe werde, die Wirtschaft zu stabilisieren. Der Regierungschef rief dazu auf, vor allem entschlossen gegen die steigende Arbeitslosigkeit vorzugehen./jpt/DP/jkr

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News