Handelsblatt  |  aufrufe Aufrufe: 367

US-Börsen genehmigen sich Pause

Die Unternehmenssteuerreform – ein Kernanliegen Trumps und ein Wunschtraum der Börsianer – ist in der Mache. Der Schampus ist kalt gestellt, doch ohne Vollzugsmeldung aus Washington bleiben die Aktienkurs, wo sie sind.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Nasdaq Inc 70,65 $ Nasdaq Inc Chart -0,01%
Navistar Int. -   Navistar International Chart 0,00%
Volkswagen AG Vz 89,54 € Volkswagen AG Vz Chart 0,00%

Die US-Anleger haben am zweiten Handelstag der Woche eine Pause eingelegt. Mit wenigen Punkten Abstand zu den noch jungen Bestmarken gestartet, gaben die Leitindizes in New York daraufhin leicht nach. Die Stimmung bleibt aber gut, denn die Chancen stehen nicht schlecht, dass die Unternehmenssteuerreform – eines der Kernanliegen Donald Trumps – noch diese Woche eine wichtige Hürde nimmt und durch das Repräsentantenhaus kommt. Der Glaube an die Senkung der Unternehmenssteuern treibt die Rally, die in Manhattan läuft und läuft.

Der Dow-Jones-Index notierte am späten Nachmittag mitteleuropäischer Zeit 0,2 Prozent leichter bei 24.744 Punkten, der breitere S&P-500 verlor 0,1 Prozent auf 2687 Stellen. Die volatilere Technologie-Börse Nasdaq gab mit ihren 100 wichtigsten Titeln ein halbes Prozent nach auf 6480 Zähler.

Investoren seien zuversichtlich, dass die größte US-Steuerreform seit den 1980er Jahren bald verabschiedet werde, sagte Scott Brown, Chef-Volkswirt des Vermögensberaters Raymond James. „Aber der Markt wird sich nicht vollständig entspannen, bis es so weit ist.“

Zu den größten Gewinnern am US-Aktienmarkt gehörte Cars.com. Die Papiere der Online-Autobörse stiegen um 8,3 Prozent auf ein Rekordhoch von 30,30 Dollar (Dollarkurs), nachdem Starboard Value eine Beteiligung von 9,9 Prozent öffentlich gemacht hatte. Dem „Wall Street Journal“ zufolge erwartet der aktivistische Hedgefonds steigende Margen. Auch ein Verkauf von Cars.com sei möglich.

Die Papiere von Navistar gewannen 12,5 Prozent und waren mit 47,47 Dollar so teuer wie zuletzt vor sechs Jahren. Dank einer anziehenden Nachfrage nach Bussen und Lastern steigerte die Volkswagen-Beteiligung ihren Quartalsumsatz überraschend stark um 26 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Volkswagen AG Vz

aus Forum-Thread: Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Avatar des Verfassers
21.04.2025 - 23:48 Uhr
Streuen
Maxlf
Keine Sorge, die Autosparte verdient auch aktuell genug um die Zukunftsinvestitionen zu tätigen. Selbst wenn sie eine Wachstumspause einlegt.Wo bleibt das neue Modell? - Das neue Modell kommt bald. Angekündigt für H2 2025Wo bleibt das Cybercab? - Das Cybercab kommt bald. Angekündigt für 2026/27Wo bleibt das Robotaxi? - Die Fahren ...
Avatar des Verfassers
21.04.2025 - 23:38 Uhr
Maxlf
Winti
Wo bleibt das neue Modell?Wo bleibt das Cybercab?Wo bleibt das Robotaxi?Wo bleibt der Semi?Wo sind die 2 Millionen Vorbestellungen für den Cyberflop?Geduld?2026?2027?2028?2029?2030 .. ach, dann werden 20 Millionen Fahrzeuge/Jahr produziert!
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend