Hochwasser in Köln - ein Fall für Versicherer (Symbolbild).
Dienstag, 11.06.2013 14:11 von | Aufrufe: 1954

Neue Schätzung: Hochwasser wird für Versicherungen teurer als 2002

Hochwasser in Köln - ein Fall für Versicherer (Symbolbild). pixabay.com

Kiel, 11.06.2013 (ARIVA.DE/es) Das Hochwasser an der Elbe und zahlreichen anderen Flüssen wird nach einer neuen Schätzung der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) für die Versicherungskonzerne teurer als das Elbehochwasser aus dem Jahr 2002. Die Experten der Bank beziffern die versicherten Schäden nach Rückversicherung und vor Steuern derzeit insgesamt mit 3,5 Milliarden Euro. Davon entfallen 2,5 Milliarden Euro auf Versicherungsfälle in Deutschland. Dieser Wert sei angehoben worden, nachdem sich die Lage in mehreren deutschen Ortschaften dramatischer entwickelt habe als zunächst vermutet, erklärte die Bank heute in einer Publikation.

Zuvor hatte bereits der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Eric Schweitzer gegenüber der Rheinischen Post die Befürchtung geäußert, dass die Schäden höher ausfallen werden als bei den extremen Überschwemmungen 2002. Damals habe der volkswirtschaftliche Schaden insgesamt rund elf Milliarden Euro betragen.

Seit zwei Wochen halten steigende Pegelstände von Flüssen in Mitteleuropa die Anwohner in Atem. Zahlreiche Ortschaften und Innenstädte in Deutschland mussten zwischenzeitlich evakuiert werden. Die Kurse der börsennotierten Versicherungsunternehmen gaben zuletzt zum Teil um mehrere Prozentpunkte nach.

Zwar lasse sich schwer beurteilen, in welchem Umfang die Aktienkurse der Versicherer auf die Katastrophe reagiert haben, da gleichzeitig viele andere externe und unternehmensinterne Einflüsse auf die Titel eingewirkt hätten, meint Werner Schirmer, Investmentanalyst der LBBW. „Es liegt aber die Vermutung nahe, dass die Flutschäden zum überwiegenden Teil in den Kursen eskomptiert sind.“

Vor allem die Aktien von Münchener Rück und Hannover Rück wurden von Investoren gemieden. Gestern zum Handelsschluss hatte die Aktie von Hannover Rück 7,4 Prozent gegenüber ihrem Wert von vor vierzehn Tagen verloren, bei der Aktie von Münchener Rück betrug das Minus 3,6 Prozent. Zum Vergleich: Der DAX gab im selben Zeitraum zwar auch nach, allerdings lediglich um zwei Prozent. Ziemlich robust zeigten sich in der betrachteten Periode hingegen zunächst die Papiere der Versicherungskonzerne Allianz und Talanx. In der vergangenen Woche folgten dann aber auch bei diesen Papieren Kurskorrekturen, so dass auch diese beiden Aktien gestern billiger waren als zu Beginn der Hochwasserberichte vor vierzehn Tagen (Allianz: -3,2%; Talanx: -2,3%).

Die Experten der LBBW rechnen nach ihrer neuen Analyse damit, dass Allianz und Münchener Rück absolut gesehen die größte Schadenslast zu tragen hätten. Für beide Unternehmen prognostiziert die Bank jedoch einen geringeren Anteil an den zu tragenden Gesamtversicherungsschäden als 2002. Bei allen untersuchten Konzernen werde sich die Schadenssumme voraussichtlich auf weniger als zwei Prozent des Eigenkapitals belaufen.

 

 


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Weiter aufwärts?

Kurzfristig positionieren in Allianz SE
HS36U4
Ask: 3,47
Hebel: 20,50
mit starkem Hebel
Zum Produkt
HS0VM7
Ask: 5,57
Hebel: 7,67
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
HSBC
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: HS36U4,HS0VM7,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Kurse

268,30
+0,98%
Allianz SE Chart
228,20
+1,42%
Hannover Rück SE Chart
457,90
+0,73%
Munich Re AG Chart
73,15
+0,41%
Talanx AG Chart

 

 

Werbung

Mehr Nachrichten zur Allianz SE Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.