Das im DAX-Unternehmen eingesetzte Gesamtkapital beträgt 4.093.146,39 €, davon im Finanzsektor 3.082.790,- € (75,3%), im übrigen DAX entsprechend 1.010.356,39 €. Von der Börsenkapitalisierung finden wir im Finanzsektor ca. 22% des DAX. Die Eigenkapitalquote beträgt für den Gesamt-DAX 6,86%, für den Finanzsektor 2,72% (! man vergleiche mit den Basel-II-Kriterien für die Vergabe von Krediten. Da schauts aber fürchterlich schwarz aus für den Mittelstand !) und für den übrigen DAX 19,51% (mager, mager). Das KBV von 1,524 für den Gesamt-DAX (erfaßt bei 3094,76 Punkten) verteilt sich auf den Finanzsektor mit 1,12 und auf den übrigen DAX mit 1,7. Im Finanzsektor finden wir eine Eigenkapitalrendite von 7,55%, im übrigen DAX von 10,81%. Der die Umlaufrendite bzw. die Fremdkapitalkosten übersteigende Kapitalertrag liegt im Finanzsektor bei 0,2%, im übrigen DAX bei 1,41% und im Gesamt-DAX bei 0,41%.
Damit ergibt sich auch aus diesen Daten ein den obigen Aussagen vergleichbarer Schluß: Läßt man die mangelnde Eigenkapitalausstattung unberücksichtigt, so erscheint die derzeitige DAX-Bewertung weitgehend fair oder nur sehr leicht überbewertet. Dabei erscheint der Finanzsektor um ca. 9% überbewertet, der übrige DAX korrekt.
Problematisch ist und bleibt der hohe Verschuldungsgrad, bzw. der zu geringe die Fremdkapitalkosten übersteigende Ertrag. Historisch würde man hier bei den Nicht-Banken ca. 2%-Punkte erwarten. Eine mögliche Marktreaktion könnte eine Korrektur der Bewertung des eingesetzten Kapitals sein (Folge: weitere platzende Kredite, weiter sinkende Eigenkapitalbewertung, sinkende Kurse). Von weiteren Zinssenkungen, die (Milchmädchen-)rechnerisch ebenfalls zu einer Korrektur der zu geringen Fremdkapitalhebel führen könnten, wird der gewünschte Effekt wohl nicht oder nur als zeitweiliges Strohfeuer ausgehen, denn das Problem der faulen Kredite und der noch nicht berichtigten Fehlinvestitionen wird dadurch nicht gelöst, sondern vertagt und verschärft. (Das ist das, was uns die Amis derzeit vorexerzieren. Die Folgen solcher Politik kann man in Asien beobachten - die sind uns und den Amis, wie immer, ein Stück voraus.)
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »