SIC Waferherstellung ist sehr aufwendig und kompliziert. Das können nicht viele und die die es konnten, wurden in den letzten Jahren weggekauft. Auch ii-vi kaufte sich eine schwedische Universitätsausgründung, um SIC waver herzustellen.
Eine deutsche Ausgründung wurde von Rohm gekauft.
Im Prinzip gibt es jetzt 4 große Hersteller von SIC wafern:
1) Cree, welches wolfspeed aufgrund der nationalen Sicherheit behielt
2) ii-vi
3) Rohm
4) ON Semiconductor
Folgende bekannte Unternehmen brauchen SIC wafer für die Herstellung ihrer Power-Mosfets
1) Infineon
2) ST Micro
3) Rohm
4) ON Semiconducor
5-X) alles was Power-Mosfets zukünftig produzieren möchte.
Die Infineon-Leidensgeschichte war bisher groß bei den SIC Wafern.
Erst versuchte man wolfspeed zu kaufen (eine Cree-Unterabteilung). Das wurde aus nationalem Interesse gestoppt. Dann machte man Ende 2020 ein Lieferantenabkommen mit GT Advanced Technologies
www.infineon.com/cms/de/about-infineon/...NFXX202011-014.htmlAls man dieses Abkommen in der Tasche hatte, kaufte jedoch der Wettbewerber ON Semiconductor plötzlich in 2021 GT advanced Technology auf :-)))
Stand Infineon wieder ohne da, also ging man auf Cree zu und kaufte dort zu, allerdings liefert Cree auch an ST Micro und hat wohl ausserdem wohl sowieso nicht die große Lust an Wettbewerber zu liefern (wolfspeed baut ja auch Mosfets) und jetzt kam Infineon endlich zu ii-vi und seinem Glück :-))
Wenn man jetzt noch ST Micro gewinnen könnte, dann hätte ii-vi die dicksten Brocken im Sack.
Rohm und ON Semiconductor wird man nie als Kunde gewinnen können (logischerweise)
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »