Habe nun mal direkt in Bullkowskis Buch "Encyclopedia Of Chartpatterns" nachgelesen
(2. Auflage)
Es scheint sich bei den 79% up chance auf Bullkowskis Homepage tatsächlich um einen Fehler zu handeln.
In seinem Buch steht ebenfalls geschrieben:
"Breakout - Can be in any direction but 55% of the time, price breaks out opposite the prevailing price trend."( S. 101)
Weiter steht da auch:
"Breakout - Just over half the time, the formation acts as a reversal of the
trend. There is no easy way to differentiate a budding consolidation from a reversal. Only the breakout direction decides which is which."(S.102)
Die 79% Tauchen allerdings ebenfalls als Zahl im Buch auf - jedoch ist das nicht der Wert der up-breakout-wahrscheinlichkeit, sondern der Wert bei "Percentage meeting price target" im Bullenmarkt. (Im Bärenmarkt wird das Kursziel nebenbei nur in 58% der Fälle erreicht) (S.98)
Dass erklärt dann also auch, wo sich da der Fehlerteufel eingeschlichen hat.
Das bedeutet demnach, dass die Chance hier nach der Statistik zu 55% für Down spricht, also kaum besser als random.
Es gibt allerdings weitere Anzeichen, die einen downbreakout m.E. als etwas wahrscheinlicher erscheinen lasen.
1. Da ist im Dax und Dow immer noch die Sache mit den busted pattern (Doppelbottom, inverse SKS), die ich bereits angesprochen habe.
2. Ein gewichtiger charttechnischer Grund, der bisher für up gesprochen hat, das Argument der höheren Hochs und Tiefs, wurde heute mit der Bildung eines neuen tieferen Tiefs nicht nur hinfällig, sondern hat sich damit sogar umgedreht.
Nichts desto trotz kann die Möglichkeit eines Upbreakouts natürlich nicht ausgeschlossen werden.
In dieser Situation könnte es sich unter Umständen als nützlich erweisen, nach partial rises oder declines Ausschau zu halten.
www.thepatternsite.com/PartialRisesDeclinesThrowsPulls.html Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »