Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Hot-Stocks-Forum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 34 35 36 38 39 40

Kapitalerhöhung am 20.05.2009

Beiträge: 987
Zugriffe: 156.457 / Heute: 75
Lloyds Banking G. 0,85 € +8,97% Perf. seit Threadbeginn:   -28,57%
 
butzerle:

Neues Jahreshoch in UK

 
16.04.10 11:14
66,74p sind nun geboten.... Anfang des Jahres standen sie noch bei 50p.....

Allmählich bin ich mehr als zufrieden mit diesem Investment :)
Bewerten

Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von Amundi

Lyxor Net Zero 2050 S&P World Climate PAB (DR) UCITS ETF Acc
Perf. 12M: +206,18%
Amundi Russell 1000 Growth UCITS ETF - Acc
Perf. 12M: +38,69%
Amundi DJ Global Titans 50 UCITS ETF - Dist
Perf. 12M: +31,27%
Amundi MSCI World II UCITS ETF - USD Hedged Dist
Perf. 12M: +29,06%
Lyxor MSCI World Climate Change (DR) UCITS ETF - Acc
Perf. 12M: +25,56%

mickman:

abwarten!

 
16.04.10 17:55
Bewerten
Matze1982:

wann kommen die Q1 Zahlen für Lloyds?

 
19.04.10 15:23
denke nämlich das die Positiv ausfallen werden und es dadurch noch ein gutes stück aufwärts gehen wird.
Kurs hält sich ja gut stabil trotz der Goldmann geschichte, denke haben diese Stabilität wegen der guten News über die RBS zu verdanken.
Bewerten
aktiennase:

LBG- Zahlen

 
19.04.10 17:10
da muss man sich noch bis Anfang Mai gedulden, aber heute gab es mit den Zahlen der citigroup einen ganz großen Paukenschlag- die Zahlen waren nämlich klasse- und da die citi ein absolut marktbestimmender globaler player ist, kann man aus deren Zahlen durchaus Rückschlüsse auch auf die laufeneden Geschäfte der LBG ziehen- ich glaube, die LBG Zahlen werden ebenso positiv überraschen- nur meine Meinung, mehr nicht.
Bewerten
butzerle:

ein wenig verschieden....

 
19.04.10 19:19
.... sind die Geschäftsmodelle von Citigroup und Lloyds aber schon....  Die Citi kann schon Milliarden gewinnen und versenken mit ihrem Investmentzweig. Da ist Lloyds eher weniger aktiv. Spannender sind schon eher Daten von dem britischen und irischen Immobilienmarkt. Aber auch da scheint sich die Lage zu entspannen. Auf dem britischen allerdings schon deutlich eher als in Irland.  

Also, aus den guten Zahlen nun auf Lloyds zu wetten, wäre riskant. Aber nach allem, was bisher veröffentlicht wurde, rechne ich auch mit deutlich schwarzen Zahlen....
Bewerten
Matze1982:

Citigroup hebt Ziel für Lloyds Banking auf 94Pence

 
21.04.10 15:05
Die Citigroup hat das Kursziel für Lloyds Banking Group von 70,00 auf 94,00 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die britischen Banken hätten im Zuge eines tiefgreifenden strukturellen Wandels ihre Preissetzungsmacht zurückerlangt, schrieb Analyst Leigh Goodwin in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Dies werde die Profitabilität der Kreditinstitute auf der Insel weiter nach oben treiben und die Zahl fauler Kredite schneller als bislang erwartet reduzieren. Im Branchenvergleich aber auch historisch sei die aktuelle Bewertung britischer Bank-Aktien günstig.


Die 70 Pence haben wir ja schon fast erreicht, bin sehr gespannt auf die Q1 Zahlen.
Bewerten
aktiennase:

Matze 1982

 
21.04.10 19:20
da haben die Kollegen der citigroup wohl recht- aber wir haben das schon lange von allen möglichen Indikatoren hier selbst abgeleitet- immerhin schön, dass die Profis das jetzt auch so sehen.
Bewerten
 
22.04.10 11:11
ich bin neu in diesem Thread.

Ansonsten bin ich gestern bei Lloyds für 0,782€ eingestiegen.

Lloyds ist die Bank mit der übelsten 12-Monats-Performance (-26%) in meiner Bank-Liste. Das sollte sich irgendwann ausgleichen ...

Noch schlechter war nur die Sumitomo Mitsui (778924)mit -31%. DIe wird in D aber so gut wie nicht gehandelt.

Spitzenreiter ist übrigens Lehman mit +214%. Kommentar überflüssig!
Bewerten
Anzeige: Gold trotzt dem Börsencrash

Dieser Explorer liefert historische Bohrergebnisse nahe der Oberfläche!
Lango:

@longtermstrat.de

 
22.04.10 13:05
die "üble" performance der letzten 12 Monate ist ja vor allem auf die kapitalerhöhung im herbst zurück zu führen. ansonsten würds auch anders ausschaun.

daneben muss man natürlich noch die ausrichtung der bank berücksichtigen. da ist lloyds natürlich nicht mit den klassischen Investmentbanken zu vergleichen. drum sollte man m.E. auch die Performance-Erwartungen anpassen.

Nichtsdestotrotz bin ich der meinung, dass noch kräftiges erholungspotential besteht, natürlich immer abhängig von Faktoren wie der weiteren Entwicklung des Immobilienmarktes usw.

Kurz noch zur Ausrichtung der Banken. der auch in diesem thread immer wieder angestrengte vergleich von rbs und lloyds ist m.E. nur bedingt zulässig. klar sind beides britische banken mit hohem staatsanteil. aber beide haben einfach auch ein anderes geschäftsmodell... drum: genau anschauen, eigene ziele definieren und dann entscheiden was man haben will...
Bewerten
>1x bewertet
Sebastian Coh.:

wieder höchstkurse vom letzten jahr

 
26.04.10 13:08
erreicht. Berücksichtigt man die Bezugsrechtserhöhung haben die fiktiven Alt-Aktien (vor Bezugsrecht) jetzt wieder einen Kurs von ca 1,35 Euro. Natürlich müßte man für das eingesetzte Kapital eine Risiko-Verzinsung fordern wie jetzt für Griechenland. Und wenn man das täte, wäre der fiktive Kurs vielleicht bloß 1,20. Aber selbst das wäre ein fast-Höchststand, verglichen mit den Kursen in Mai und August/September...

Aber, es ist nichts Lloyds-spezifisches. Citi hat die September-Höchststände überschritten. RBS ditto.
Bewerten
butzerle:

Vue Entertainment

 
26.04.10 15:17
die 29%ige Beteiligung von Lloyds steht offenbar zum Verkauf und sollte ein paar Milliönchen in die LYG-Kasse spülen
Bewerten
butzerle:

CEO Daniels

 
27.04.10 14:13
sagt jetzt schon Gewinn für das erste Quartal voraus:

de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE63Q08V20100427

Sehr schön. Bislang war nur davon die Rede, dass 2010 gesamt Profit abwirft. Dass nun schon im 1. Quartal schwarze Zahlen geschrieben werden, umso besser!!!
Bewerten
 
27.04.10 14:29
wird m. E. eine der interessantesten Turnaround-Stories 2010 werden ...
Bewerten
Matze1982:

das hört sich doch sehr gut an

 
27.04.10 16:28
jetzt müssten wir so langsam neue hochs erschließen,rechnet man die KE raus liegen wir ja jetzt bei ca. 1.30€, damals hatte LLoyds aber noch verluste vorgewiesen, also sollte es in nächster Zeit weiter hoch gehen, natürlich spielt der Gesamtmarkt auch mit, bei grünen Umfeld lägen wir heute bestimmt bei 85 cent und vielleicht sogar noch mehr.
Bewerten
evilknifel:

Oh man ...

 
28.04.10 10:33
alles wieder fürn arsch!
Bewerten
Sebastian Coh.:

evilknifel: Oh man ... technisches sell-out

 
28.04.10 13:03
weil man die Maxima vom letzten Jahr in etwa erreicht hat
Bewerten
evilknifel:

naja ...

 
28.04.10 15:02
so langsam pendelt es sich wieder ein!
Bewerten
Sebastian Coh.:

@evilknifel: naja ...

 
29.04.10 00:47
ja mei, etwas solider als National Bank of Greece ist es zZt immer noch, :-)
Bewerten
 
29.04.10 11:52
.... habe vorgestern OTE (griechische Telekom) gekauft und gestern vor dem großen Anstieg ist mir das Teil in den SL gelaufen. Daher nur Minigewinn...

Zu Lloyds. Hier ein interessanter Artikel, warum Lloyds auch fast 9% abgekachelt ist nach dem Downgrade von Griechenland, obwohl die kaum Gyros-Anleihen in den Assets haben.

Der Autor schlägt gleich die ganz große Lösung vor: Ein europäisches TARP-Programm in Höhe von 800 Milliarden Euro.

www.businessweek.com/magazine/content/....htm?campaign_id=yhoo

Wird wohl auch nötig sein, sehe nicht, wie sich sonst die Märkte beruhigen. Wird die Schweizer freuen, deren Banken zig Milliarden Euro-Anleihen haben und nichts für die Stabilisierung machen müssen.
Bewerten
Sebastian Coh.:

@butzerle: btw

 
29.04.10 13:03
Es gibt auch die Lösung, die PIIGS aus dem Euro-Verbund auszuklammern. Es ist verhältnismäßig einfach. Der Grund, GB und Irland so unter Beschuß geraten sind, liegt darin, daß sie die Bank-Schulden garantiert haben. Dadurch sind Bank-Schulden Staatsschulden geworden.

Aus monetaristischer Sicht (ich bin Monetarist) wurde die Depression ab 1931 durch Steuererhöhungen, Zollerhöhungen und Banken-Pleiten ausgelöst. Nicht primär durch etwaige Ausfälle in der Nachfrage. Steuer&Zoll-Erhöhungen verminderten Angebot, Banken-Pleiten verminderten Kredit für die Unternehmen. Es half nicht, wenn Staaten Geld druckten (US entwertete ihre Währung durch Re-Adjustierung des inneren Gold-Standards), da sie die Kredite nicht an die richtigen - die mit der höchsten Produktivität - Unternehmen vermittelten und vermitteln.

Deshalb hat auch das Rettungsprogramm von FDR über 7 Jahre versagt - er erhöhte fleißig Steuern über die Raten von Steuer&Zoll-Erhöhungen durch Hoover hinaus. Aber sonst ging USA den Bach runter - verglichen mit dem Hochstand von vor 1928 ging es den Amerikanern deutlich schlechter z.B. als den meisten Teilen Europas.

OK, was nun? Im Grunde sind Euro-Länder in die Gold-Währungsfalle getappt. Bei Gold kann man die Währung nicht aus der Luft schöpfen. Es gibt deshalb immer die Möglichkeit einer Zahlungsunfähigkeit. Die Deutschen waren (und sind) aber nicht bereit, ihre quasi-Goldwährung für eine nicht quasi Gold-Währung aufzugeben. Nach 2 desaströsen Inflationswellen im letzten Jahrhundert (1921-1923 und 1945-1948) eigentlich verständlich. Also kann man eigentlich nur entweder Griechenland raus-schmeißen, oder selber raustreten.

Rechtlich und praktisch gesehen, hat die Bundes-Regierung absolut KEINE Machtmittel an der Hand, Griechenland (und Portugal, und Spanien, und Großbritanien) zur Haushaltsdisziplin zu zwingen (Irland benimmt sich ja, es muß nicht gezwungen werden). Notfalls müßten die Regierungen dieser Länder auf die aufständischen Demonstranten schießen. Und, es wäre überhaupt nicht OK, wenn der Befehl dazu aus Berlin käme. Wer also von TARP redet verkennt die Probleme von Moral Hazard.

Aber zurück zum Lloyds - da GB für Lloyds bürgt, ist natürlich mit dem jetzigen Britischen Haushaltsdefizit die Lage für Lloyds etwas prekärer geworden... Interessante Zeiten!
Bewerten
>1x bewertet
butzerle:

das sagt sich so leicht mit

 
29.04.10 14:24
PIIGS raus aus dem Euro-Raum.

Erst mal fehlt dafür ja jegliche Rechtsgrundlage. Ein Rausschmiss ist nicht vorgesehen, die PIIGS müssten also freiwillig gehen (was wohl nur mit dem "Zuckerl" eines Bailouts oder einer Generalbürgschaft möglich wäre).

War wäre dann die Folge

a) die Europäische Idee der allmählichen Integration zu einer Konföderation wäre tot. Wie soll da jemals ein auf der Weltbühne wichtiger gemeinsamer Europa-Block entstehen, wenn nicht mal eine Währungsunion länger als 10 Jahre bestehen kann

b) Der Resteuro würde massiv aufgewertet werden, was bei gleichzeitiger Abwertung der PIIGS-Währungen der deutschen Exportwirtschaft massiv schaden würde

c) Es ist nur eine Frage der Zeit, bis aus dem Resteuropa wieder ein Land wg. Überschuldung ausbricht (Belgien? Österreich?). Die Märkte würden zumindest darauf spekulieren.

Der Fehler war IMO gleich schon zur Euro-Geburt einprogrammiert. Eine Gemeinschaftswährung ohne wirksame Kontrollmechanismen - die Maastricht-Verträge mit 60% maximaler Staatsverschuldung und max 3% jährlicher Neuverschuldung sind das Papier nicht wert, auf dem sie stehen - ist an sich ein zu instabiles Konstrukt und wird bei den massiven regionalen Unterschieden in der Wirtschaftskraft - immer wieder Angriffen ausgesetzt sein.

Die einzige Lösung. die ich erkennen kann, ist einen TARP-Fond auflegen, in den jedes Mitgliedsland sagen wir jährlich 2% des BIP einzahlen muss und Aufgabe der nationalen Souveränität in der Steuerpolitik auf eine supranationale EU-Instanz.

Da dieses Szenario so unwahrscheinlich ist, wie meine Chancen, den Posten des Bundeskanzlers angeboten zu bekommen, muss es also das Ziel sein 1.) die derzeitige Situation zu stabilisieren und 2.) den Euro in mehreren Schritten rückabzuwickeln und so den Märkten genügend Vorbereitungszeit einzuräumen.
Bewerten
butzerle:

hier noch dazu

 
29.04.10 14:44
ein Kommentar bei SPON gerade gefunden

www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,691992,00.html

Nur, dass der Kommentator das  optimistischer als ich sieht.

Aber ist auch alles OT und hat ja mit Lloyds direkt so nichts zu tun
Bewerten
Sebastian Coh.:

Kredit-Krise und Lloyds

 
29.04.10 17:21
Hier eine Stimme von the atlantic, "It's not clear that Greece has the political will for the austerity measures it's going to have to make..."
www.theatlantic.com/business/archive/2010/...oing-going/39644/

Eigentlich betrifft es LBG auf eine 2-fache Weise. GB ist der Bürge für LBG. Wenn das Ansehen von Staaten mit sehr hohen Haushaltsdefiziten kollabiert (GB ist ein solcher Staat), kann es nicht mehr unbegrenzt für LBG bürgen. Fällt die GB-Bürg-Funktion weg, wird es für LBG "etwas" schwieriger, sich zu refinanzieren.

Ad 2: LBG ist zum großen Teil eine Hypothekenbank. Steigen die Zinsen für "Risiko-freie" Staatsanleihen (würde eher kotzen als süffisant lächeln beim Wort "Risiko-frei"), fällt der Wert des Hypothenken-Kollaterals. Wenn eine Bank den Nominal-Wert dieses Kollateral zu 40% diskontiert, bevor sie eine Ausleihung macht, hat sie einen 40% Puffer. In GB sind viele Kollateral-Werte bei den Banken aber nur minimal (5-10%) diskontiert. Fällt also der Wert der Hypothek, ist die Bank sehr schnell im Roten Bereich, und braucht die Bürgschaft vom Staat. Aber wenn der Staat...
Bewerten
rickberlin:

llloyds

 
29.04.10 18:36
lloyds ist gut gelaufen(auch rbs),habe mich deshalb mal von der hälfte getrennt und mich mit alpha bank(grichenland)eingedeckt.
nicht falsch verstehen,sehe da noch potential aber ganz so billig sind sie nicht mehr...



UniCredit Research - Lloyds Banking Group "sell"

15:30 27.04.10

München (aktiencheck.de AG) - James Irvine und Stefan-M. Stalmann, Analysten von UniCredit Research, stufen die Aktie der Lloyds Banking Group (Profil) weiterhin mit "sell" ein.

Das Wachstum der Konten im Privatkundengeschäft habe im ersten Quartal positiv überrascht. Die Lloyd Banking Group zahle die Staatshilfen im Gegensatz zu einigen Konkurrenzbanken jedoch nicht schneller zurück als vorgesehen. Was die Finanzierung angehe, sei bei der Lloyds Banking Group weiterhin das größte Risiko zu beobachten. Die Bank habe eingestanden, dass die Basel III-Regeln die Eigenkapitalrendite unter die Kapitalkosten drücken würden. Die Tier 1-Ratio liege bereits 2 bis 3 Prozentpunkte unter derjenigen von Barclays und der Royal Bank of Scotland.

Die Lloyds Banking Group werde mit einem Aufschlag zu Barclays und zu der Royal Bank of Scotland gehandelt. Dieser Aufschlag sei nach Ansicht der UniCredit Research-Analysten angesichts der Risiken nicht gerechtfertigt. Die EPS-Prognose für die Jahre 2010 und 2011 werde von -0,8 Pence auf 2,6 Pence (KGV: 27,7) und von 4,5 Pence auf 5,4 Pence (KGV: 13,4) angehoben. Das Kursziel der Unternehmensaktie stufe man von 0,50 GBP auf 0,60 GBP herauf.

In Erwägung dieser Fakten lautet das Rating der Analysten von UniCredit Research für das Wertpapier der Lloyds Banking Group unverändert "sell". (Analyse vom 27.04.10) (27.04.2010/ac/a/a)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen handeln regelmäßig in Aktien des analysierten Unternehmens. Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen betreuen die analysierte Gesellschaft am Markt. Weitere möglichen Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Bewerten
aktiennase:

Sebastian Cohn

 
29.04.10 18:38

- das stimmt so nicht ganz,weil, wenn der Staat sich mit 43% an LBG beteiligt, dann ist er zunächst mal selbst Aktionär und kein Bürge- das Einkaufen bei LBG war allerdings eine Maßnahme, um das erst durch Drängen des Staates entstandene Konglomerat aus Lloyds TSB und HBOS nicht sofort krisenbedingt kollabieren zu lassen, was ganz sicher erhebliche negative Folgen für die gesamte Finanzwirtschaft (nicht nur in GB) bedeutet hätte. Derzeit laufen die Vorbereitungen für einen Verkauf der Staatsaktien über die Börse und an große Privatinvestoren. Dieser Verkauf erfolgt gegebenenfalls mit Gewinn und keineswegs mit Verlusten für den britischen Steuerzahler, was die ganze Aktion im nachhinein als einen großen politischen Erfolg dastehen lässt. Gleiches läuft momentan bereits erfolgreich bei der citigroup in den USA. Verkauft der Staat seine Anteile, wird das in mittleren Tranchen über Monate hinweg passieren und in dieser Zeit den Kurs allenfalls seitwärts laufen lassen- es sei denn die LBG kauft selbst größere Anteile zurück und vernichtet die zurückgekauften Aktien (durchaus üblich bei Aktienrückkäufen), um das KGV über eine Verringerung er Aktienzahl zu senken. Egal wie- an den langfristig wirklich sehr guten Aussichten der LBG ändert das nichts- es ist derzeit nur Geduld gefragt- und !!! alle müssen jetzt ganz stark sein- nach dem Verkauf der Staatsanteile wird es mit dem kurs wahrscheinlich zwar zunächst relativ flott ein wenig nach oben- ich schätze mal auf ca. 1,20 Euro (ich nehme einfach mal die Eurobasis) gehen, aber dann wird die LBG wieder das werden, was sie lange, lange Zeit vor der Krise schon war- eine hocheffektive, hohe Dividenten zahlende Geldmaschine und die LBG- Aktie wird wieder zu den qualitätsmäßig besten Aktien der Welt gehören, aber es wird eine schrecklich langweilige Aktie sein, mit höchstens "kümmerlichen" 5- 15% Kursgewinnen pro Jahr- ich wäre damit ja mehr als zufrieden, aber für viele der poster in diesem Forum, wird dann die LBG- Aktie nicht mehr interessant sein. Natürlich ist das nur meine Meinung- und ich kann mich ja vielleicht auch irren.

 

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 

Seite: Übersicht ... 34 35 36 38 39 40 ZurückZurück WeiterWeiter

Hot-Stocks-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem Lloyds Banking Group plc Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
  13 Erholt sich Llloyds Banking? anthonius Highländer49 22.02.24 11:02
  51 GB0008706128 - Lloyds Bank MrTrillion Long_Investor 22.02.24 09:18
59 320 ▶ Der Dividendenthread a.z. Lucky79 26.08.21 16:13
3 209 Schnäppchenjäger xx77xx corgi12 25.04.21 00:59
7 176 Hab mal Lloyds TSB ins Depot genommen! xpfuture OGfox 03.06.20 13:24