Nach der Nacht der langen Messer
Durch Morgan Stanley, die größte reinrassige Investmentbank der Welt, fegte bis vor wenigen Wochen eine Revolte. Ex-Chef Philip Purcell feuerte in einer Nacht der langen Messer reihenweise Topmanager, die sich gegen ihn verschworen hatten. Investmentbanker verschanzten sich in ihren Büros und boykottierten anberaumte Friedensgespräche. Der Börsensender CNBC entsandte eine Reporterin, die tagelang vor der Morgan-Stanley-Zentrale am Times Square stand und über den Machtkampf im Innern berichtete.
HB NEW YORK. Aus, vorbei. Seit der Veteran John Mack am ersten Juli die Führung bei Morgan Stanley übernahm, ist Ruhe bei dem traditionsreichen Wall-Street-Haus eingekehrt. Spekulationen um eine mögliche Aufspaltung oder gar einen Verkauf Morgan Stanleys sind verstummt.
Der 60-jährige Mack hat die Probleme in der Wertpapierberatung und bei der Kreditkartentochter Discover angepackt, allerdings ohne bislang vom strategischen Gesamtkurs seines Vorgängers abzuweichen. Spektakuläre Schritte erwarten Analysten erst in einigen Jahren von ihm.
Überraschenderweise erntet Mack Lob von den gleichen Analysten, die Morgan Stanley zuvor scharf kritisierten. „Mir kommt es darauf an, dass die Probleme mit einer gut begründeten Strategie angegangen werden“, sagt Analyst Jeffery Harte vom US-Wertpapierhaus Sandler O'Neill, „das Ergebnis ist dabei zunächst zweitrangig“.
Mack arbeitete fast 30 Jahre lang für Morgan Stanley, zuletzt als Stellvertreter von Ex-Chef Purcell. Der stets in bestes Tuch gekleidete Sohn libanesischer Einwanderer zählte 1997 zu den Architekten der Fusion zwischen der New Yorker Investmentbank Morgan Stanley und dem Chicagoer Kreditkarten- und Wertpapierhaus Dean Witter Discover. Mack verließ Morgan Stanley 2001 zwar im Streit nach einem verlorenen Machtkampf mit Purcell, um die Wall-Street-Tochter der Schweizer Großbank Credit Suisse Group zu übernehmen.
Doch Mack bleibt nach seiner Rückkehr der alten Strategie treu, einen großen, breit diversifizierten Finanzdienstleister zu schmieden. „Größe ist wichtig in unserem Geschäft, weil sie die Fähigkeit verleiht, Risiken einzugehen“, sagte Mack in einem Fernsehinterview nach seinem Ruf an die Morgan-Stanley-Spitze. Sein Vorgänger und Ex-Kontrahent Purcell freut sich im Exil, „dass Mack die Strategie fort-setzt“, wie Purcell der „New York Times“ mitteilte.
Tatsächlich hat der neue Chef zwar eine Reihe von Verwaltungspositionen mit treuen Gefolgsleuten besetzt. Dazu zählt Morgan Stanleys neuer Chefjurist Gary Lynch, der wie andere Experten mit Mack bei Credit Suisse arbeitete. Zum Investment-Banking-Chef ernannte Mack den langjährigen Morgan-Stanley-Banker Walid Chammah, mit dem er libanesische Wurzeln teilt.
Seinen bislang größten Coup landete Mack jedoch mit der Ernennung von James Gorman zum künftigen Chef der Wertpapierberatungssparte. Gorman kommt vom Konkurrenten Merrill Lynch, wo er die Beratungssparte vom Sorgenkind zum Ertragsbringer wandelte. Dieses Kunststück soll Gorman nun bei Morgan Stanleys rund zehntausend Anlageberatern wiederholen. „Er ist der beste in seinem Fach“, urteilt Analyst Glenn Schorr von der Schweizer Großbank UBS, „ihn würde man wählen, wenn man die freie Wahl hätte“.
Mit der Ernennung Gormans machte Morgan Stanley auch deutlich, dass die Beratungssparte nicht verkauft wird. „John Mack hat sich hinter das Geschäft mit Privatkunden gestellt“, sagte Morgan-Stanley-Sprecher Jim Badenhausen dem Handelsblatt. Morgan Stanley will sich auf seine reichsten Kunden konzentrieren. Diesen will die US-Investmentbank anspruchsvolle, profitable Anlageprodukte anbieten, die über den reinen Aktienhandel hinausgehen. Ähnlich bauten die Rivalen Merrill Lynch und die Schweizer Großbank UBS bereits ihre US-Brokersparten nach dem europäisch geprägten, breiter angelegten Vermögensverwaltungsmodell um.
Verkauft wird dagegen die Flugzeugleasing-Sparte AWAS. Für den drittgrößten Flugzeugfinanzierer der Welt erhielt Morgan Stanley bereits Kaufangebote, teilte die Bank mit.
Dagegen begrub Morgan Stanley die Pläne zur Abspaltung der Kreditkartensparte Discover. Analysten forderten seit Jahren eine Trennung von dem siebtgrößten US-Kreditkartenanbieter. Ihr Argument: Die Kreditvergabe an Mittelklasse- und Arbeiter-Haushalte stelle einen Fremdkörper dar und habe nichts zu tun mit Morgan Stanleys Kerngeschäft – dem institutionellen Wertpapierhandel für Großkunden und der Finanzberatung für Unternehmen.
Morgan Stanley bestreitet den Mangel an Synergien nicht. Mack verweist jedoch auf die hohe Eigenkapitalrendite Discovers von mehr als 19 Prozent und auf die stabilen Erträgen, die das stärker schwankende Investment-Banking ergänzten. Hätte Morgan Stanley sich von Discover getrennt, dann wären womöglich die Finanzierungskosten für beide Einheiten gestiegen, verrät Morgan-Stanley-Sprecher Badenhausen.
Quelle: HANDELSBLATT, Dienstag, 30. August 2005, 10:17 Uhr
...be invested
Der Einsame Samariter