Am Donnerstag hatte die Freigabe strategischer Ölreserven der USA die Ölpreise noch stark belastet. Die US-Regierung teilte mit, über sechs Monate etwa eine Million Barrel Erdöl je Tag aus ihrer strategischen Erdölreserve freizugeben. Die Gesamtmenge beläuft sich damit auf rund 180 Millionen Barrel.
"Die USA springen für die Opec+ in die Bresche", kommentierte Rohstoffexperte Carsten Fritsch von der Commerzbank (Commerzbank Aktie). Die US-Regierung habe eine "beispiellose Freigabe" von Ölreserven bekannt gegeben. Dagegen hat sich die Förderpolitik des Ölverbunds Opec+, an dem auch Russland beteiligt ist, wenig verändert. Die Förderstaaten einigten sich am Donnerstag darauf, die Ölproduktion im Mai um weitere 430 000 Barrel pro Tag zu erhöhen. "Das ist zwar etwas mehr als in den Monaten zuvor, entspricht aber der Vereinbarung vom letzten Sommer", sagte Fritsch.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs bleiben ein bestimmendes Thema am Ölmarkt. Zuletzt hatte die Sorge vor einem möglichen Lieferstopp von russischem Gas für Unruhe an den Rohstoffmärkten gesorgt. Wegen des Kriegs in der Ukraine und neuer harter Maßnahmen der Regierung in China im Kampf gegen die Corona-Pandemie kam es zuletzt mehrfach zu starken Kursbewegungen am Ölmarkt./jkr/he
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.