Jochen Steffens Stockstreet GmbH Jochen Steffens, Geschäftsführer Stockstreet GmbH
Jochen Steffens Stockstreet GmbH Jochen Steffens, Geschäftsführer Stockstreet GmbH
Jochen Steffens ist als Chefredakteur diverser Fachpublikationen im Bereich Börse und als bekannter Kolumnist tätig. Seit mehr als zwölf Jahren arbeitet er als eigenverant-
wortlicher Daytrader mit dem Schwerpunkt Future-
handel. Als Geschäftsführer der Stockstreet GmbH ist er für die Börsenseite stockstreet.de verantwortlich.
Dort gibt er den täglich erscheinenden Börsen-
newsletter: „Steffens Daily“ heraus.

Für mehr Information: www.stockstreet.de

 |  aufrufe Aufrufe: 2803

Wie die Elliott-Wellen und das Alpha-Target zusammenpassen

Nach den vorgestrigen Ausführungen zur Target-Trend-Methode möchte ich heute noch einmal auf die Elliott-Wellen-Analyse von Mittwoch zurückkommen.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Target Corp 90,96 $ Target Corp Chart -1,22%

Denn da die Elliot-Wellen aktuell gut funktionieren und der DAX unserem Szenario bislang perfekt folgt, nutze ich die Gelegenheit, um Ihnen einmal einen kleinen, vertiefenden Einblick in diese Technik zu liefern:

Aus den vorangegangenen Analysen ergeben sich bereits die Basisannahmen der Elliott-Wellen-Theorie, wonach eine Trendbewegung in fünf Wellen abläuft (Ziffern 1 bis 5), während eine Korrektur meist aus drei Wellen besteht (A, B, C - siehe Chart).

Die drei Elliott-Wellen-Regeln eines 5-gliedrigen Aufwärtstrends

Das aktuelle Szenario im DAX ist solange intakt, wie das Hoch der Welle 1 (im rechten Rechteck) nicht wieder unterschritten wird. Denn in der Elliott-Wellen-Theorie lauten die Regeln für einen 5-welligen Aufwärtsimpuls:

  1. Die Welle 2 darf nicht unter den Startpunkt von Welle 1 laufen.
  2. Die Welle 3 ist nie die kürzeste.
  3. Die Welle 4 darf sich nicht mit der Welle 1 überschneiden.

Make-or-break-Marke: 9.576,88 Punkte

Zu Regel 1: Mit Blick auf den Chart lief die Welle 2 nicht unter den Startpunkt der Welle 1 (9.125 Punkte, Welle 2 hatte ihr Tief bei 9.332 Zählern).

Zu Regel 2: Die Welle 1 hatte ein Ausmaß von 451,69 Punkten, Welle 3 lief bislang 504,69 Punkte hoch. Die Welle 3 ist also länger als Welle 1 und damit schon jetzt auf keinen Fall die kürzeste.

Die Regeln 1 und 2 sind also erfüllt.  Die Regel 3 ist hier daher entscheidend:

Zu Regel 3: Das Hoch der Welle 1 lag bei 9.576,88 Punkten. Darunter darf der DAX nun im Rahmen der Welle 4 nicht fallen, damit das Elliott-Wellen-Szenario intakt bleibt (= „make-or-break“-Marke).

Für das Szenario einer 123-Erholung (siehe Börse-Intern vom 26.02.2016).  ist übrigens entscheidend, dass der DAX nicht unter das Hoch der ersten Aufwärtsbewegung fällt. Das lag bei 9.581,45 Punkten.

Prinzip der Wellengleichheit – Kursziel: 10.007,35 Punkte

Damit sind die entscheidenden Marken auf der Unterseite bestimmt und ergeben für Sie gute Anhaltspunkte. Was das Kurspotenzial des DAX angeht, so ergibt sich aus dem Prinzip der Wellengleichheit (siehe Rechtecke im Chart) derzeit ein Kursziel für den DAX von ziemlich genau 10.000 Punkten. Denn das linke Rechteck hat eine Spanne von 8.699,29 bis auf 9.581,45 Punkte. Der DAX legte also in der ersten Aufwärtsbewegung eine Strecke von 882,16 Zählern zurück. Überträgt man dies nun als Kurspotenzial auf die aktuell laufende zweite Aufwärtsbewegung, die bei 9.125,19 Punkten begann, dann lautet das Kursziel exakt 10.007,35.

Es wäre absolut nicht ungewöhnlich, wenn die psychologisch wichtige, weil runde Marke von 10.000 Punkten nun wieder ihre Anziehungskraft entfalten könnte. Damit würde sich nämlich der übergeordnete Kampf um diese Marke, über den hier bereits sehr oft berichtet wurde, fortsetzen.

Wie die Elliott-Wellen-Analyse und das Alpha-Target zusammenpassen

Bislang haben wir es im DAX mit zwei Aufwärtswellen zu tun (Rechtecke im Chart), die beide im Idealfall 5-gliedrig verlaufen. In der zweiten Aufwärtswelle (rechtes Rechteck) fehlt nur noch die finale Aufwärtsbewegung im Rahmen der Welle 5 (grüner Pfeil).

Grundsätzlich können zwei 5er-Aufwärtszyklen, die von einer ABC-Korrektur unterbrochen wurden, auch übergeordnet als ABC-Bewegung gewertet werden. Demnach hätten wir es aktuell lediglich mit einer Gegenbewegung im Abwärtstrend zu tun. Das heißt, nach dem Test der 10.000er Marke käme es wieder zu dynamisch fallenden Kursen.

Dieses Szenario gewinnt vor allem dann an Relevanz, wenn die beiden 5er Wellen etwa gleich groß ausfallen und damit an der 10.000er Marke enden.

Wenn aber die aktuell laufende Aufwärtsbewegung deutlich über 10.000 Punkte führt (hellblaues Rechteck im folgenden Chart), dann könnten wir statt einer übergeordneten ABC-Korrekturbewegung auch einen übergeordneten 5er-Aufwärtszyklus erleben, wie er im folgenden Chart skizziert ist.

In diesem Fall würde das Kursziel des hellblauen Rechtecks, also der aktuell laufenden übergeordneten Welle 3, mit dem Alpha-Target bei ca. 10.250 Punkten zusammenpassen, auf das ich in der vorvorgestrigen Analyse eingegangen bin. Und das Überwinden der 10.000er Marke wäre zudem das entscheidende Kaufsignal der 123-Erholung.

Übergeordnetes Kursziel: 10.900 Punkte

Dabei gilt wieder die Elliott-Wellen-Regel, wonach die Welle 3 (helles Rechteck) nicht die kürzeste sein darf. Im Chart ist dies der Fall. Und gemäß dem Prinzip der Wellengleichheit könnten die Wellen 1 und 5 (dunkelblaue Rechtecke) dasselbe Ausmaß haben. Dann würde sich daraus sogar ein Kursziel von ca. 10.900 Punkten ergeben.

Doch warten wir zunächst ab, wie die aktuelle (zweite) Aufwärtsbewegung weiter verläuft. Denn von ihr hängt es ab, wie es weitergehen kann.

Viele Grüße

Ihr

Sven Weisenhaus


Über den Autor

RSS-Feed


Stockstreet GmbH
Jochen Steffens ist als Chefredakteur diverser Fachpublikationen im Bereich Börse und als bekannter Kolumnist tätig. Seit mehr als zwölf Jahren arbeitet er als eigenverant-
wortlicher Daytrader mit dem Schwerpunkt Future-
handel. Als Geschäftsführer der Stockstreet GmbH ist er für die Börsenseite stockstreet.de verantwortlich.
Dort gibt er den täglich erscheinenden Börsen-
newsletter: „Steffens Daily“ heraus.

Für mehr Information: www.stockstreet.de
Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Target Corp

aus Forum-Thread: Target WKN 856243 ........Discount-Händler.......
Avatar des Verfassers
21.03.2025 - 16:01 Uhr
Lesanto
erster
Fuß in der Tür, glatt 95Euro Kauforder gegriffen.Langzeitdividenden Depot.
Avatar des Verfassers
20.11.2024 - 22:31 Uhr
Terminator100
Handel heute ex Dividende (1,06 €)
115,53 €-31,72 €-21,54%22:29:08 UhrTarget Chart AktieWKN: 856243ISIN: US87612E1064* an der Börse ist alles möglich, auch das unmögliche !
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend