14.11.05 14:00
MANNHEIM (dpa-AFX) - Deutschlands zweitgrößter Baukonzern Bilfinger Berger ist nach Einschätzung von Analysten trotz eines millionenschweren Rückschlags im australischen Hoch- und Industriebaugeschäft weiter auf Kurs. So sei der jüngst gesenkte Ausblick für das Gesamtjahr bei Vorlage der Neun-Monats-Daten am Montag in Mannheim bekräftigt worden, sagte HVB-Expertin Karin Brinkmann. Nach den ersten neun Monaten steigerte das Unternehmen die Bauleistungen und das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr zweitstellig. Beim Auftragsbestand erzielten die Mannheimer ein Rekordergebnis.
Der Baukonzern bekräftigte die im Oktober wegen erwarteter roter Zahlen im Hoch- und Industriebau gekappte Ergebnisprognose für 2005. Demnach werde weiter ein Überschuss von 65 bis 70 Millionen Euro erwartet, nach 51 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Vor den Schwierigkeiten im australischen Hochbau waren die Mannheimer noch von einem Gewinn von gut 70 Millionen Euro ausgegangen. Das mittelfristige Überschuss-Ziel von 100 Millionen Euro in 2007 gelte weiterhin. Die Bauleistung will Konzernchef Herbert Bodner im Gesamtjahr 2005 auf über 6,9 (Vorjahr 6,1) Milliarden Euro steigern. Die Aktien büßte in einem etwas schwächeren Marktumfeld 0,33 Prozent auf 36,38 Euro ein.
Nach den ersten neun Monaten wurden die Bauleistungen im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro und das Vorsteuerergebnis um 59 Prozent auf 43 Millionen Euro gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern betrug den Angaben zufolge 23 (14) Millionen. Der Auftragseingang erhöhte sich um 27 Prozent auf 5,8 Milliarden und der Auftragsbestand um 11 Prozent auf einen Rekordwert von 7,1 Milliarden Euro.
BELASTUNG IN AUSTRALIEN 'GUT VERDAUT'
MANNHEIM (dpa-AFX) - Deutschlands zweitgrößter Baukonzern Bilfinger Berger ist nach Einschätzung von Analysten trotz eines millionenschweren Rückschlags im australischen Hoch- und Industriebaugeschäft weiter auf Kurs. So sei der jüngst gesenkte Ausblick für das Gesamtjahr bei Vorlage der Neun-Monats-Daten am Montag in Mannheim bekräftigt worden, sagte HVB-Expertin Karin Brinkmann. Nach den ersten neun Monaten steigerte das Unternehmen die Bauleistungen und das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr zweitstellig. Beim Auftragsbestand erzielten die Mannheimer ein Rekordergebnis.
Der Baukonzern bekräftigte die im Oktober wegen erwarteter roter Zahlen im Hoch- und Industriebau gekappte Ergebnisprognose für 2005. Demnach werde weiter ein Überschuss von 65 bis 70 Millionen Euro erwartet, nach 51 Millionen Euro ein Jahr zuvor. Vor den Schwierigkeiten im australischen Hochbau waren die Mannheimer noch von einem Gewinn von gut 70 Millionen Euro ausgegangen. Das mittelfristige Überschuss-Ziel von 100 Millionen Euro in 2007 gelte weiterhin. Die Bauleistung will Konzernchef Herbert Bodner im Gesamtjahr 2005 auf über 6,9 (Vorjahr 6,1) Milliarden Euro steigern. Die Aktien büßte in einem etwas schwächeren Marktumfeld 0,33 Prozent auf 36,38 Euro ein.
Nach den ersten neun Monaten wurden die Bauleistungen im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro und das Vorsteuerergebnis um 59 Prozent auf 43 Millionen Euro gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern betrug den Angaben zufolge 23 (14) Millionen. Der Auftragseingang erhöhte sich um 27 Prozent auf 5,8 Milliarden und der Auftragsbestand um 11 Prozent auf einen Rekordwert von 7,1 Milliarden Euro.
BELASTUNG IN AUSTRALIEN 'GUT VERDAUT'
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »