INFO - PSI
Hochschule Bremen setzt in Forschung und Lehre auf PSIPENTA.COM
Forschungsprojekt zur kostengĂĽnstigen Fertigung kundenspezifischer Produkte
[28.11.2001 - 09:42 Uhr]
Berlin, Bremen (ots) - Das Institut fĂĽr Produktionstechnik und
Fabrikbetrieb (IPF) im Fachbereich Maschinenbau der Hochschule Bremen
setzt seit Beginn des Wintersemesters 2001 die Business-Lösung
PSIPENTA.COM in Forschung und Lehre ein. Unter FederfĂĽhrung des
Institutleiters, Prof. Dr.-Ing. Joachim Schormann, werden jährlich
etwa 100 Studenten der Hochschule Bremen mit dem Einsatz und der
Anwendung von PSIPENTA vertraut gemacht. Neben der praktischen
IT-Ausbildung der Studenten, hat sich das Institut zum Ziel gesetzt,
Modelle und Szenarien fĂĽr die Umsetzung ganzheitlicher
Wertschöpfungsketten für kundenspezifische Produkte zu entwickeln.
Dies soll zu Kosten ermöglicht werden, die den Preisen vergleichbarer
Standardprodukte entsprechen.
Prof. Dr.-Ing. Joachim Schormann: "Der Trend in Deutschland geht
deutlich zu hochfunktionalen, branchenspezifischen Standardlösungen.
Innerhalb des IPF und des Studiengangs Industrial Engineering
erforschen wir mit den vielfältigen Möglichkeiten der
Informationstechnologie neue Organisationsformen,
Wertschöpfungsansätze via Internet, Methoden der Produktentwicklung
sowie den Einsatz flexibler Fertigungs-technologien. Hier setzen wir
auf PSIPENTA.COM. Ich sehe in keinem anderen ERP-Produkt die
Philosophie der Abbildung der Anforderungen von Unternehmen zur
kunden-individuellen Produktion so weit umgesetzt, wie in dieser
Lösung".
Neben der überzeugenden Funktionalität sprachen die moderne,
objektorientierte Architektur, die eBusiness-Lösungen, die leichte
Erlernbarkeit sowie die Integration von Visual Basic for Applications
(VBA) ebenfalls fĂĽr PSIPENTA.COM.
Auf dem Lehrplan fĂĽr Industrial Engineering steht unter anderem
die GrĂĽndung eines virtuellen Produktionsunternehmens. Den zentralen
Kern bildet hier PSIPENTA.COM. Von der ersten Definition konkreter
Produkte und ihrer Konstruktion durch ein CAD-System, ĂĽber den
Entwurf der Fertigungseinrichtungen bis hin zur Gestaltung aller
logistischen und betriebswirtschaftlichen Abläufe arbeiten die
Studenten kĂĽnftig mit PSIPENTA.COM. Im Rahmen der Forschung werden
Kostenstrukturen im virtuellen Netzwerk bewertet und
verallgemeinerungsfähige Geschäftsmodelle entworfen. Durch die
realitätsnahe Untersuchung ist die Praxistauglichkeit der Modelle
garantiert.
Institut fĂĽr Produktionstechnik und Fabrikbetrieb (IPF)
Das Institut fĂĽr Produktionstechnik und Fabrikbetrieb - IPF,
verfolgt den Grundgedanken, anwendungsorientierte Lösungen auf Basis
wissenschaftlicher Erkenntnisse in bestehende und neue Fabrikbetriebe
zu integrieren. Das Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung der
Produktion durch individuell ausgewählte und gezielt
weiterentwickelte Technologien der Produktions- und
Informationstechnik zu erreichen. Der Erfolg des IPF beruht auf der
interdisziplinären Zusammenarbeit von vier Professoren aus den
Fachgebieten Produktionsorganisation und Fertigungstechnik,
Informationssysteme, MaterialfluĂź und Logistik sowie
Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Von dieser ganzheitlichen
und praxisorientierten Ausrichtung profitieren unsere Partner und
Kunden in Organisation, Entwicklung und Produktion.
www.ipf.hs-bremen.de, www.hs-bremen.de PSI AG (Neuer Markt: PSA2, WKN 696 822)
Die PSI AG ist ein fĂĽhrender Anbieter spezialisierter
Softwarelösungen für das Ressourcenmanagement in den Bereichen
Energie, GĂĽter und Informationen. PSI wurde 1969 gegrĂĽndet und
beschäftigt derzeit 1.400 Mitarbeiter im Konzern. In Deutschland ist
PSI an zwölf und im Ausland an fünf Standorten vertreten. Seit 1998
ist die PSI AG am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse
notiert. Die PSIPENTA Software Systems GmbH entwickelt und vermarktet
als einhundertprozentige Tochter der PSI AG die eRP-Lösung PSIPENTA
für die mittelständische Fertigungsindustrie.
www.psi.de, www.psipenta.de ots Originaltext: PSI AG
Ihre Ansprechpartner:
Institut fĂĽr Produktionstechnik und Fabrikbetrieb (IPF)
Prof. Dr.-Ing. Joachim Schormann
Neustadtswall 30
D-28199 Bremen
Tel. +49 421 5905-3500
Fax +49 421 5905-3505
eMail: ipf@hs-bremen.de
PSIPENTA Software Systems GmbH
Peter Dibbern
Leiter Marketing Communication
DircksenstraĂźe 42-44
D-10178 Berlin
Tel. +49 30 2801-2128
Fax +49 30 2801-1042
eMail: PDibbern@psipenta.com
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »