www.sonnenseite.com/...de-+Hausaufgaben+bis+2030,6,a20590.html :: Energiewende: Hausaufgaben bis 2030
+ 08.11.2011 + Was muss Europa bis zum Jahr 2030 tun, um seine Energieversorgung bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen?
Antworten auf diese Frage liefert der Bericht "Power Perspectives 2030" der European Climate Foundation
, der heute in Brüssel vorgestellt wird. Hierin fordern die Autoren als wesentliche Schritte auf dem Weg zu einem kohlenstofflosen Energiesystem europäische Ziele im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien über 2020 hinaus sowie zusätzliche Gaskraftwerke und einen verstärkten Ausbau der Netze.
"Der Bericht stellt fest, dass das Netz der Leim ist, der unser emissionsloses Energiesystem zusammenhält", erklärte Johannes Meier, Geschäftsführer der European Climate Foundation. "Wir müssen uns stärker anstrengen, den Umbau so effizient wie möglich zu gestalten." Dem Bericht zufolge müssen sich die Investitionen für Netzausbau und saubere Stromerzeugung in den kommenden zwei Jahrzehnten nahezu verdoppeln.
Mit einem Anstieg der Stromkosten durch den forcierten Ausbau der Erneuerbaren sei aber nicht zu rechnen, so die Autoren. Allerdings werde es einen massiven Systemwechsel in der Kostenstruktur geben: Während die anfänglichen Investitionskosten sehr hoch ausfielen, seien die Betriebskosten über die Lebensdauer der Anlagen hinweg sehr niedrig.
Darüber hinaus komme der Energieeffizienz bei der Bewältigung der Energiewende eine Schlüsselrolle zu. Nur wenn Energie gespart würde, könnten die Kosten für zusätzliche Erzeugungskapazitäten und Netzausbau langfristig verringert werden. Nötig sei hierfür auch ein verbessertes Lastmanagement