Produktion Audi A3 Limousine: Montage – Endabnahme
Quelle: - ©AUDI AG
Google
ARIVA.DE Redaktion  |  aufrufe Aufrufe: 1979

Audi plant wohl tausende Stellen abzubauen im Zuge von Sparmaßnahmen

Der Ingolstädter Autobauer Audi steht vor einem umfassenden Stellenabbau, bei dem bis zu 4.500 Arbeitsplätze in Deutschland betroffen sein könnten. Vor allem der Bereich der Technischen Entwicklung soll restrukturiert werden, was Teil größerer Sparmaßnahmen innerhalb des VW-Konzerns ist.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Audi -   Audi Chart 0,00%
Volkswagen AG Vz 88,48 € Volkswagen AG Vz Chart -0,92%

Audi plant nach Informationen des „Manager Magazins“ einen umfangreichen Stellenabbau, der bis zu 4.500 Arbeitsplätze in Deutschland betreffen könnte. Vor allem im sogenannten indirekten Bereich, zu dem unter anderem Verwaltung und Entwicklungsabteilungen zählen, sollen Einschnitte erfolgen. Allein in der Technischen Entwicklung sollen mehr als 2.000 Stellen gestrichen werden. Ziel ist eine Reduktion um rund 15 Prozent der entsprechenden Arbeitsplätze. Die Volkswagen-Tochter bestätigte, dass aktuell Gespräche mit dem Betriebsrat stattfinden, äußerte sich jedoch nicht zur genauen Zahl der betroffenen Stellen.

Im Rahmen der Verhandlungen geht es laut Audi-Sprecherin um die Anpassung bestehender Vereinbarungen. Die bis 2029 geltende Beschäftigungsgarantie bleibt bestehen, enthält jedoch eine Klausel für neue Verhandlungen bei veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Laut Finanzvorstand Jürgen Rittersberger werde dieser Passus nun herangezogen, da die finanziellen Belastungen für Audi zuletzt stark gestiegen sind.

Gewinneinbruch belastet das Unternehmen
Der Abbaupläne gehen mit einem deutlichen Gewinneinbruch im abgelaufenen Quartal einher. Audi kämpft mit gestiegenen Kosten, die unter anderem auf das mögliche Aus für das Werk in Brüssel zurückzuführen sind. Einhergehend mit dem Kostendruck sieht sich das Unternehmen mit Verzögerungen in der Produktion neuer Modelle konfrontiert. Die Markteinführung des elektrischen Q6 e-tron verzögerte sich etwa um rund zwei Jahre – eine Entwicklung, die auf ungelöste Softwareprobleme zurückzuführen war und den Zeitplan für weitere Modelle beeinträchtigte.

Umstrukturierung in der Technischen Entwicklung
Die Technische Entwicklung bei Audi, die aktuell von Konzernchef Gernot Döllner geführt wird, steht vor einer umfassenden Neuorganisation. Die Maßnahmen, die zum 1. Januar 2025 greifen sollen, dienen laut Unternehmensangaben dazu, bestehende Prozesse effizienter zu gestalten und Abteilungen enger zu verzahnen. Audi betonte, dass es bei diesen Maßnahmen vorrangig um organisatorische Effizienz gehe.

Herausforderungen im VW-Konzern
Die Ankündigungen stehen in einer Phase erhöhter wirtschaftlicher Anspannung beim Mutterkonzern Volkswagen (VW Aktie). VW prüft selbst die Schließung von drei Werken und verhandelt über massive Einschnitte im Rahmen der aktuellen Tarifrunde. Der Konzern sieht sich ebenfalls mit stagnierenden Marktanteilen, hohen Investitionen in die Elektromobilität und steigenden Produktionskosten konfrontiert.

Audi, einst Synonym für technologische Innovation und Premiumqualität im Automobilsektor, befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase. Die Herausforderungen am Markt, von verschärfter Konkurrenz bis hin zu den Umstellungen auf Elektromobilität, belasten die Profitabilität. In den kommenden Monaten wird die Ausgestaltung der Sparmaßnahmen über den künftigen Kurs des Unternehmens entscheidend mitbestimmen.


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Volkswagen AG Vz

aus Forum-Thread: Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Avatar des Verfassers
15:08 Uhr
St2023
Welcher Blindfisch
lösch hier alles schreib deinen Kommentar dazu und fertig. Löschen ist wie Autos zerkratzen und Toiletten beschmieren gleichzusetzen mit schwäche.
Avatar des Verfassers
12:09 Uhr
St2023
Bin ich froh in VW investiert zu sein
Herr Blume hält was er verspricht und sagt. Er sagt ganz klar für die Zukunft voraus VW Gruppe wird 2030 Weltweit der Marktführer sein. Es werden Hersteller von der Bildfläche verschwinden nur die extrem gut ausgerichteten Hersteller werden nach 2030 noch am Markt sein. VW hat sich mit neuen Partnern sehr gut Positioniert. Auch für ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend