Viele Unternehmer fürchten, dass die US-Zölle Vergeltungsmaßnahmen zur Folge haben, sagte Goolsbee. Dies könnte zu Bedingungen führen, "die wir in den Jahren 2021 und 2022 erlebt haben", warnte der Notenbanker. In der Corona-Krise hatten unter anderem Störungen der Lieferketten einen starken Anstieg der Inflation ausgelöst. Zeitweise war die Teuerung in den USA auf über neun Prozent gestiegen und damit auf den höchsten Stand seit etwa 40 Jahren. In den vergangenen Jahren hat sich die Teuerung wieder deutlich abgeschwächt und lag laut jüngsten Daten im März bei 2,5 Prozent.
Nach Einschätzung von Goolsbee ist es wegen der Zollpolitik der US-Regierung schwierig geworden, Aussagen zur kurzfristigen Wirtschaftsentwicklung zu treffen. Zuletzt hatte US-Notenbankpräsident Jerome Powell vor den Folgen des Zollpakets von Präsident Donald Trump für die US-Wirtschaft gewarnt. Dazu zählte Powell eine höhere Inflationsrate und ein langsameres Wachstum. "Der Umfang und die Dauer dieser Auswirkungen bleiben ungewiss", sagte der Notenbankchef./jkr/jsl/mis
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.