Die Brooklyn Bridge in New York (USA) im Schein des Sonnenuntergangs.
Quelle: ©unsplash.com
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
 |  06. Februar 2025, 22:41 Aufrufe: 575

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Uneinheitlich - Erholung bleibt intakt

NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Börsen hat es am Donnerstag keine einheitliche Richtung gegeben. Den Dow Jones Industrial drückten zahlreiche schwache Aktien moderat in die Verlustzone. Währenddessen erholten sich die überwiegend mit Technologiewerten bestückten Nasdaq-Indizes weiter von ihren am Freitag und Montag erlittenen deutlichen Verlusten. Vor dem Arbeitsmarktbericht für Januar wagten sich die Anleger aber allgemein nicht allzu stark aus der Deckung.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
Nasdaq 100 21.693,52 Nasdaq 100 Chart -0,29%
S&P 500 6.070,05 S&P 500 Chart +0,05%

Der bekannteste Wall-Street-Index Dow büßte letztlich 0,28 Prozent auf 44.747,63 Punkte ein. Der breit gefasste S&P 500 stieg dagegen um 0,36 Prozent auf 6.083,57 Punkte und der technologielastige Nasdaq 100 gewann 0,54 Prozent auf 21.774,07 Zähler.

Nach dem Zoll-Schock infolge angekündigter hoher Einfuhrabgaben auf Waren aus Kanada, Mexiko und China durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump hatten die wichtigsten US-Indizes am Montag ihre Verluste vom Freitag zunächst deutlich ausgeweitet. Die erfolgte Erholung nach ersten positiv verlaufenen Verhandlungen mit Mexiko und Kanada und Aussichten auf Gespräche zwischen den USA und China sorgen derzeit noch in allen wichtigen Indizes für Gewinne im bisherigen Wochenverlauf.

Wie es jedoch weitergeht, dürfte einerseits wohl von den Jobdaten am Freitag bestimmt werden, andererseits womöglich von der Enttäuschung bei Amazon (Amazon Aktie) . Der Online-Handelsriese legte nachbörslich seinen Quartalsbericht vor und brachte die Aktie da bereits deutlich unter Druck, denn der Ausblick für das laufende Quartal verfehlte die Markterwartungen. Mit Amazon legte nun der sechste Konzern der "Magnificent 7" seine Geschäftszahlen vor.

Für die Amazon-Aktien war es im Börsenhandel zuvor um 1,1 Prozent nach oben gegangen, womit sie sich ihrem Rekordhoch vom Dienstag wieder stark angenähert hatten. Die Papiere des im Bereich KI tätigen Software-Unternehmens Palantir stiegen nach ihrem Kurssprung am Dienstag um weitere fast 10 Prozent. Auf der anderen Seite ging es zugleich für Qualcomm (Qualcomm Aktie), ARM und vor allem für Skywork Solutions deutlich abwärts.

Skywork Solutions , ein Chiphersteller für Handys und Zulieferer von Apple (Apple Aktie) , hatte zur Vorlage seiner Zahlen zum ersten Geschäftsquartal mit Aussagen zum weiteren Geschäft Sorgen um die Erlöse geweckt. Mehrere Analystenhäuser, darunter auch Stifel, stuften die Aktie ab und senkten ihre Kursziele. Das Papier brach um fast 25 Prozent ein.

Qualcomm verloren 3,7 Prozent und ARM 3,3 Prozent. Analyst Samik Chatterjee von JPMorgan lobte die starken Quartalsergebnisse des Chipherstellers, der ebenfalls auf den Mobilfunkbereich ausgerichtet ist. Die Stimmung aber, so schränkte er ein, werde von Faktoren geprägt, die Qualcomm kaum beeinflussen könne: so zum Beispiel die Apple-Entscheidung, einen Teil der iPhone-Bauteile selbst zu fertigen, oder den Auslauf einer Vereinbarung mit Huawei.

ARM, ein Anbieter von IP-Lösungen im Bereich Mikroprozessoren, legte zwar ebenfalls starke Zahlen vor, weckte jedoch mit seinem vorsichtigen Umsatzausblick für das laufende vierte Geschäftsquartal Sorgen über eine Verlangsamung der Ausgaben für Künstliche Intelligenz (KI).

Für Honeywell ging es am Ende des Dow um 5,6 Prozent abwärts. Pläne über die Aufspaltung des Mischkonzerns in drei börsennotierte Unternehmen halfen nicht. Die schwachen Aussichten für 2025 kamen nicht gut an. Ford verloren im S&P-100-Index 7,5 Prozent und litten unter Verlusten im Geschäft mit Elektroautos. Salesforce reagierten auf personelle Änderungen in der Unternehmensspitze mit einem Minus von 4,9 Prozent. Amgen gaben einen Teil ihrer Vortagesgewinne wieder ab und verloren 3,3 Prozent.

Die Geschäftszahlen des Pharmakonzerns Eli Lilly , des Zigarettenproduzenten Philip Morris und des Fitnessgeräteherstellers Peloton kamen unterdessen gut an. Eli Lilly stiegen um 3,4 Prozent, Philip Morris um 11 Prozent und Peloton um 12 Prozent./ck/he

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

Community-Beiträge zu S&P 500

aus Forum-Thread: Der USA Bären-Thread
Avatar des Verfassers
03.02.2025 - 16:52 Uhr
Katzenpirat
Avatar des Verfassers
03.02.2025 - 16:41 Uhr
Katzenpirat
Aus der Reihe: "Trumps Zollkrieg"
Starlink: Kanadische Provinz kündigt Vertrag mit Satellitennetzwerk von Musk | ZEIT ONLINEWegen der von Trump verhängten Zölle kündigt Ontario einen 100-Millionen-Vertrag mit Starlink. Außerdem sollen US-Unternehmen keine öffentlichen Aufträge mehr bekommen.https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-02/kanada-usa-zoelle-ontario-elon-musk ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.