Bundeskanzler Olaf Scholz beim Treffen mit dem finnischen Ministerpräsidenten Petteri Orpo.(Berlin,14.07.23)
Quelle: ©Finnish Government CC2
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
 |  09. Februar 2025, 11:05 Aufrufe: 364

Scholz lehnt Verstaatlichung der Stromnetze ab

POTSDAM (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lehnt eine Verstaatlichung der Stromnetze zur Senkung der Stromkosten ab. "Das würde uns überfordern", sagte der SPD-Spitzenkandidat bei einer Wahlarena des DGB in Potsdam. Er kann sich aber eine Beteiligung des Bundes vorstellen. Ihm gehe es darum, "dass die großen vier Stromautobahn-Netzbetreiber möglicherweise auch zusammengefasst werden, dass der Staat auch bereit ist, sich gegebenenfalls zu beteiligen". Die IG Metall hatte eine Verstaatlichung der Netzbetreiber gefordert, um Stromkosten niedrig zu halten.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
E.ON SE 11,475 € E.ON SE Chart -0,99%
EnBW Energie Baden-Württemberg AG 62,80 € EnBW Energie Baden-Württemberg AG Chart -0,63%
RWE AG 29,06 € RWE AG Chart -0,48%

"Was wir aber brauchen bei den großen Stromautobahnen, das ist ein Preisdeckel", sagte der Kanzler. Er hatte vorgeschlagen, die Kosten für die Netzentgelte zu halbieren und einen festen Preisdeckel von 3 Cent pro Kilowattstunde einzuführen. Somit müsse sich niemand sorgen, wenn zusätzlich 300 Milliarden Euro in die Stromnetze investiert werden müsse.

Neue Aufteilung der Netzentgelte

Tausende Kilometer neue Stromleitungen sind notwendig, damit der Windstrom - der vor allem im Norden produziert wird - in die großen Verbrauchszentren im Süden kommt. Das kostet viele Milliarden Euro. Steigende Netzentgelte belasten die Endkunden, weil diese Kosten auf den Strompreis umgelegt werden.

Scholz verwies darauf, dass die Energiepreise in Brandenburg wegen einer besseren Verteilung der Netzentgelte seit Anfang des Jahres sinken. Der Stromnetzausbau in vielen ländlichen Gebieten wird aus den Netzentgelten finanziert, die alle Stromkunden zahlen müssen. Dies führte bisher dazu, dass in Regionen mit starkem Ökostrom-Ausbau die Netzentgelte höher lagen als in anderen Regionen. Eine Neuregelung sorgt dafür, dass die Mehrkosten auf alle Stromkunden umgelegt werden./vr/DP/mis

Community-Beiträge zu E.ON SE

aus Forum-Thread: RWE/Eon - sell out beendet?
Avatar des Verfassers
11.02.2025 - 13:26 Uhr
Bilderberg
Die nächste Regierung wird ARP verbieten
Traurig wenn den Unternehmen nichts anderes einfällt als eigene Aktien zurück zu kaufen.Wo bleibt die Innovation?Nicht nur hier sondern auch in vielen anderen Unternehmen scheint das falsche Regiment an den Hebel der Macht zu sitzen.Erinnert stark an Mafiosi Strukturen, meine Meinung.
Avatar des Verfassers
11.02.2025 - 13:02 Uhr
Rickscha
RWE Mitteilung ARP 11022025
bis zum 07.02.2025:https://www.rwe.com/investor-relations/rwe-aktie/aktie-im-ueberblick/aktienrueckkauf/aktienrueckkaufprogramm-2024-2026/Datum Handelspl. St. Aktien Ø-Kurs (€) Volumen (€)03.02.2025 XETA 75.000 29,5571 2.216.782,5004.02.2025 XETA 75.000 29,5784 2.218.380,0005.02.2025 XETA 75.000 29,8268 ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.