12. April 2019 Fremont / CA / USA - Außenansicht der Tesla-Fabrik in der East San Francisco Bay Area, Kalifornien
Quelle: - ©iStock
Google
ARIVA.DE Redaktion  |  aufrufe Aufrufe: 1367

Tesla erzielt EU-Autozollsenkung für China-Importe

Die Europäische Kommission hat den ursprünglich geplanten Strafzoll für Tesla-Importe aus China auf 9 Prozent gesenkt. Die Neuberechnung erfolgte nach einer detaillierten Prüfung der Subventionshöhe, die Tesla in China erhält. Weitere chinesische Autohersteller wie BYD, Geely und SAIC profitieren ebenfalls von geringfügig niedrigeren Zöllen.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Tesla Inc 259,51 $ Tesla Inc Chart 0,00%

Die Europäische Union hat den ursprünglich vorgesehenen Strafzoll für Tesla-Importe aus China deutlich gesenkt. Anstatt der im Juli festgelegten vorläufigen 20,8 Prozent zusätzlich zum Standardsatz von 10 Prozent, muss Tesla nun lediglich 9 Prozent zahlen. Dieser Schritt erfolgte nach einem erfolgreichen Antrag von Tesla, die Berechnungsgrundlage bei der Europäischen Kommission neu zu prüfen. Tesla produziert sein Model 3 kostengünstig in China und importiert es von dort aus nach Europa, wo es auf dem Markt stark nachgefragt ist.

Die Entscheidung der EU-Kommission steht im Kontext eines größeren Streits um die Subventionen der chinesischen Elektroautoindustrie. Die EU hatte Anfang Juli Strafzölle zwischen 17,4 und 37,6 Prozent auf Importe chinesischer Elektrofahrzeuge verhängt, um die europäischen Autohersteller zu schützen. Die Kommission ist der Ansicht, dass die chinesische E-Autoproduktion massiv subventioniert wird, was zu einer Marktverzerrung führt und die Umstellung auf Elektromobilität in Europa gefährdet. Die Marktanteile chinesischer Elektroautos in Europa haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, von unter 1 Prozent im Jahr 2019 auf etwa 8 Prozent in 2023. Dieser Anteil könnte laut EU-Schätzungen im kommenden Jahr auf 15 Prozent steigen.

Neben Tesla profitieren auch andere chinesische Hersteller von den jüngsten Anpassungen der EU-Zölle. So wurden die ursprünglich festgelegten Strafzölle für BYD, Geely und SAIC ebenfalls leicht gesenkt. Für BYD, das zuvor mit einem Strafzoll von 17,4 Prozent rechnen musste, gilt nun ein Satz von 17,0 Prozent. Geely, ein Partner von Mercedes und Hersteller von Smart-Fahrzeugen, wird künftig mit 19,3 Prozent (statt 19,9 Prozent) belastet. Der chinesische Autobauer SAIC, der eng mit Volkswagen (VW Aktie) kooperiert, muss nun 36,3 Prozent (statt 37,6 Prozent) zahlen.

Allerdings sind nicht alle Zollsätze gesenkt worden. Für Unternehmen, die sich kooperativ gezeigt haben, bleibt der Satz bei 21,3 Prozent, während für unkooperative Unternehmen der Höchstzollsatz von 36,3 Prozent gilt.

Auch deutsche Hersteller wie BMW, Renault (Renault Aktie) und die Volkswagen-Tochter Cupra sind von den höheren Importzöllen betroffen, da sie teilweise stark auf Zulieferungen aus China angewiesen sind. In der deutschen Autoindustrie herrscht daher Besorgnis über mögliche Vergeltungsmaßnahmen Chinas, die den Export europäischer Autos beeinträchtigen könnten. Insidern zufolge bemühen sich auch BMW (BMW Aktie) und VW um eine Reduzierung der Zusatzzölle für ihre Modelle, darunter den Mini und den Cupra Tavascan.

Die Untersuchung der EU-Kommission ist noch nicht abgeschlossen und könnte bis zu zwei Monate andauern. Bis zum 30. August haben betroffene Parteien Zeit, ihre Stellungnahmen zu den bisherigen Ergebnissen abzugeben. Die endgültigen Zölle werden von den 27 EU-Mitgliedstaaten beschlossen, wobei eine qualifizierte Mehrheit erforderlich ist, um Änderungen vorzunehmen. Da dies eine hohe Hürde darstellt, ist es unwahrscheinlich, dass es noch zu größeren Anpassungen kommt.

Quellen: dpa-AFX


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Tesla Inc

aus Forum-Thread: Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Avatar des Verfassers
00:30 Uhr
Homeopath
Winti Elite B: 1000 USD bis Ende Jahr.
Die übliche Summe?33040847
Avatar des Verfassers
24.04.2025 - 23:57 Uhr
Streuen
RainerF.
Ich denke der Maßstab dürften die gefahrenen Kilometer ohne Intervention zur Gefahrenabwehr sein. Wenn die Abstände zwischen den Interventionen deutlich größer sind als die durchschnittlichen km eines Menschen bis er einen Unfall baut, dann gibt es wenig Gründe die Zulassung zu verweigern.Beim We Robot Event hat Tesla ja gezeigt wie gut ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend