Oberbayrischer Börsenbrief (Nr.5 vom 09.03.2000)
Nebenwerte: Jumbomall.com (WKN: 850 269)
Mit Jumbomall möchten wir wieder ein zukunftsträchtiges Unternehmen aus
Australien vorstellen. Dabei bieten die Australier einen zentralen
Online-Einkaufsshop an, über den die Kunden in allen angeschlossenen Shops
einkaufen können. Rechnung, Zahlung, Lieferung und Sicherheit werden zentral
übernommen, was den Einkauf im Internet erheblich vereinfacht. Außerdem soll
der Kunde die Möglichkeit haben Preise und Service zu vergleichen und mit
einem Einkaufswagen durch die verschiedensten Geschäfte bummeln können, um
Produkte und Dienstleistungen aller Art zu bestellen. Per "Keyword"-Suche
oder email-Anfrage (welche von Mitarbeitern beantwortet wird) findet der
Kunde die gewünschten Produkte. Rechnung und Lieferung werden auch über
diesen Mall abgewickelt, es wird, wie bei einem Einkauf im Supermarkt für
einen Einkauf nur eine Rechnung ausgestellt und wie beim Einkauf über ein
Versandhaus (z.B. Quelle) alles mit dem günstigsten Lieferservice
ausgeliefert, wodurch wiederum Kosteneinsparungen entstehen.
Ab 50 $ im Monat kann jeder mit Basiskenntnissen im Computerbereich einen
Shop bei Jumbomall aufmachen und erhält ein kostenloses Einstiegspaket.
Erlöse erzielt Jumbomall durch Werbebanner auf der Internetseite, Provisionen
bei Einkäufen und für die sichere Lieferung und Zahlungsabwicklung sowie für
den Verkauf von Online-Shops. Dabei umfasst der Service die Gewährleistung
von Sicherheit beim Einkauf, die Bereitstellung eines Produktkatalogs und die
Abwicklung der Online-Bestellung sowie Bezahlung.
Es gibt bisher nur zwei ähnliche Geschäftsmodelle (Yahoo-Mall und imall.com),
Nebenwerte: Jumbomall.com (WKN: 850 269)
Mit Jumbomall möchten wir wieder ein zukunftsträchtiges Unternehmen aus
Australien vorstellen. Dabei bieten die Australier einen zentralen
Online-Einkaufsshop an, über den die Kunden in allen angeschlossenen Shops
einkaufen können. Rechnung, Zahlung, Lieferung und Sicherheit werden zentral
übernommen, was den Einkauf im Internet erheblich vereinfacht. Außerdem soll
der Kunde die Möglichkeit haben Preise und Service zu vergleichen und mit
einem Einkaufswagen durch die verschiedensten Geschäfte bummeln können, um
Produkte und Dienstleistungen aller Art zu bestellen. Per "Keyword"-Suche
oder email-Anfrage (welche von Mitarbeitern beantwortet wird) findet der
Kunde die gewünschten Produkte. Rechnung und Lieferung werden auch über
diesen Mall abgewickelt, es wird, wie bei einem Einkauf im Supermarkt für
einen Einkauf nur eine Rechnung ausgestellt und wie beim Einkauf über ein
Versandhaus (z.B. Quelle) alles mit dem günstigsten Lieferservice
ausgeliefert, wodurch wiederum Kosteneinsparungen entstehen.
Ab 50 $ im Monat kann jeder mit Basiskenntnissen im Computerbereich einen
Shop bei Jumbomall aufmachen und erhält ein kostenloses Einstiegspaket.
Erlöse erzielt Jumbomall durch Werbebanner auf der Internetseite, Provisionen
bei Einkäufen und für die sichere Lieferung und Zahlungsabwicklung sowie für
den Verkauf von Online-Shops. Dabei umfasst der Service die Gewährleistung
von Sicherheit beim Einkauf, die Bereitstellung eines Produktkatalogs und die
Abwicklung der Online-Bestellung sowie Bezahlung.
Es gibt bisher nur zwei ähnliche Geschäftsmodelle (Yahoo-Mall und imall.com),
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »