www.regiotrends.de/de/regiomix/...e-in-lahr-und-loerrach.htmlZitate: "Im Zuge ihres erfolgversprechenden Geothermie-Vorhabens Erdwärme-Breisgau haben badenova und ihre Tochter badenovaWÄRMEPLUS nun noch weitere Potenzialgebiete für Geothermie identifiziert."
Badenova ist doch der Energieversorger, der einen Dialogprozess mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern initiiert hat.
War das nicht so, dass die Mehrheit der Teilnehmer am Dialogprozess die hydrothermale Geothermie befürworten.
www.badenovawaermeplus.de/downloads/...e-breisgau.pdf#page=56Zitate: "Die zufällige Auswahl der Teilnehmenden für den Bürgerschaftsrat erfolgt so, dass die Bürger:innen in Alter, Geschlecht und Bildungsstand in etwa ein gutes Abbild der Bevölkerung vor Ort darstellen."
"Zufallsbürgerverfahren haben den großen Vorteil gegenüber öffentlichen Informations- oder Dialogveranstaltungen, dass der Geschlechteranteil deutlich ausgewogener ist, dass auch Berufstätige oder Menschen, die sich um Familien kümmern, verstärkt teilnehmen und das Meinungsspektrum deutlich breiter und ausgewogener ist."
"Es sind aber gerade diese, noch nicht pro oder contra engagierten Bürger:innen, die der häufig „schweigenden Mehrheit“ eine Stimme geben können und andere Informationsbedürfnisse haben, als bereits stark engagierte Menschen."
Beim Dialogprozess der GeoHardt gab es ja identische Meinungen der Teilnehmer.
www.geothermie-hardt.de/media/...hlussbericht-dialogforum.pdfZitate: "Nach intensiver Auseinandersetzung auch mit den Risikothemen wägten die Bürger*innen durchaus differenziert ab und kamen zum Schluss: „Die Geothermie ist eine zukunftsträchtige Technologie..."
"Wurden in der Auftaktveranstaltung noch sehr viele Unsicherheiten und Ängste geäußert, stellte ein Bürger abschließend fest: „Ich habe das Gefühl, die Expertinnen und Experten wissen, was sie tun“ – und erntete hierfür viel Zustimmung."
"Basierend auf den Informationen und Diskussionen mit den Expertinnen und Experten stehe ich dem Projekt positiv gegenüber."
"Mit ihrem Joint Venture GeoHardt GmbH sind EnBW und MVV gemeinsam angetreten, um die klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu sichern – mit grundlastfähiger erneuerbarer Wärme aus Thermalwasser."
Abschlussbericht vom Dialogprozess der GeoHardt mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern wurde bekanntgegeben.
www.schwetzingen.de/site/...logforum%2520GeoHardt.pdf#page=60Zitate: "Die Zufallsbürger*innen äußerten sich mit großer Mehrheit deutlich positiv zum Einsatz der Geothermie."
"Sie bezeichneten das hydrothermale Verfahren als „zukunftsweisende Technologie“, die „in der Region zwingend, als Teil der Wärmegewinnung“ benötigt wird, um den Umbau zu CO2-freier Wärme zu schaffen."
MVV und Vulcan Energie kooperieren für klimaneutrale Wärme in Mannheim
www.mvv.de/journalisten/...r-klimaneutrale-waerme-in-mannheimZitate: "Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die in Karlsruhe ansässige Vulcan Energie Ressourcen GmbH, kurz Vulcan, haben einen über 20 Jahre laufenden Wärmeabnahmevertrag unterzeichnet."
"Im Rahmen der Vereinbarung, die 2025 in Kraft treten soll, wird Vulcan erneuerbare Wärme mit einem Gesamtvolumen zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an MVV liefern."
"Mannheim ist dabei eine von mehreren Gemeinden in der Region, die Vulcan mit erneuerbarer Wärme versorgen wird."
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »