Derzeit werden weltweit die regulatorischen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen geschaffen. Die Entwicklungen und Fortschritte sind dabei grundlegend positiv zu werten, weil dadurch Rechtssicherheit entsteht. Diese Rechtssicherheit ist wiederum die Grundlage dafür, dass Kryptowährungen in der Finanz- und Realwirtschat eine weiter zunehmende Akzeptanz und Marktdurchdringungen erhalten. Bei diesen Entwicklungen kommt es aber auch immer wieder zu pauschal-negativen Meldungen, die allerdings zu differenzieren sind!
Beispielsweise wurde zuletzt in Frankreich ein Verbot von sogenannten „Privacy Coins“ diskutiert. Das sind weitestgehend anonyme Kryptowährungen, wie beispielsweise Monero, Zcash, Dash oder PIVX. In vielen Medien ist in diesem Zusammenhang immer wieder zu lesen, dass der Bitcoin in zahlreichen Ländern verboten ist. Gegen Ende des Jahres 2017 schlug beispielsweise ein Bitcoin-Verbot in China hohe Wellen.
Der Faktencheck: Die großen Volkswirtschaften sind krypto-freundlich!
Längst sind der Bitcoin bzw. Kryptowährungen jedoch in China als Zahlungsmittel anerkannt, auch wenn es – wie auch in Indien – Einschränkungen gibt. Ich kann somit klar feststellen, dass tendenziell negative Medienberichte zu Verboten von Kryptowährungen die Mär von der angeblichen Illegalität beim Bitcoin nach wie vor sehr häufig befeuern und zu Ängsten führen. Ein rationaler Faktencheck führt allerdings zu einem ganz anderen Ergebnis. In 111 von 251 Ländern ist der Bitcoin heute bereits absolut legal und als Zahlungsmittel bzw. Vermögenswert anerkannt.
Lediglich in 10 Ländern ist der Bitcoin illegal und verboten. Dabei handelt es sich um Afghanistan, Algerien, Bangladesch, Bolivien, Katar, Pakistan, die Republik Mazedonien, Saudi Arabien, Vanuatu und Vietnam. Diese Staaten bewerte ich als vollkommen unbedeutend, im Hinblick auf die zukünftige Adaption von Kryptowährungen in der weltweiten Finanz- und Realwirtschaft, wenn der Bitcoin im Gegenzug in großen Volkswirtschaften wie Japan, Deutschland, Großbritannien, Russland, Brasilien oder allen voran in den USA legal ist. Neben dem Bitcoin gehören auch Privacy Coins zu meinem Favoriten.
Weiterführende Infos …